Home Licht+Energie Photovoltaik Neues Gebäudeenergiegesetz tritt in Kraft

Anfang November 2020

Neues Gebäudeenergiegesetz tritt in Kraft

Das neue GEG verpflichtet Bauherren zur Nutzung mindestens einer Form erneuerbarer Energien aus gebäudenahen Quellen
Das neue GEG verpflichtet Bauherren zur Nutzung mindestens einer Form erneuerbarer Energien aus gebäudenahen Quellen

Damit werden die Regelungen zur Gebäudeeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Wärme vereinheitlicht und die europäischen Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vollständig umgesetzt. Im Jahr 2023 sollen die aktuellen Anforderungen nochmals überprüft werden. Für bereits genehmigte Bauvorhaben gelten weiterhin die bisherigen Regelungen. Für Bauvorhaben mit Bauantragsstellung bzw. Bauanzeige ab dem 1.11.2020 ist das GEG anzuwenden. Für genehmigungs-, anzeige- und verfahrensfreie Vorhaben wie zum Beispiel für viele Sanierungen gilt der Zeitpunkt des Beginns der Bauausführung. Liegt dieser nach dem 31.10.2020, so ist das GEG anzuwenden.

Mit dem GEG erfolgt eine Umstellung auf neue Normen. Architekten und Planer müssen ab 2024 die DIN V 18599:2018-09 »Energetische Bewertung von Gebäuden« als alleinige Bilanzierungsregel für den Nachweis der energetischen Qualität von Gebäuden berücksichtigen. Das bisherige Berechnungsverfahren nach DIN V 4108-06 »Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden« und DIN V 4701-10 »Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen« wird damit abgelöst.

www.dgwz.de/

Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!