Home Elektroinstallation Elektrische Maschinen Der Transformator (4)

Parallelschaltung von Transformatoren

Der Transformator (4)

Parallelschaltung von Transformatoren
(Bild: A. Baral)

zu Teil 3

Bisher wurde der Transformator im stationären Zustand betrachtet, d.h. alle Ausgleichsvorgänge waren abgeklungen. Im Folgenden soll nun ein kurzer Einblick hinsichtlich des dynamischen Verhaltens des Transformators gegeben werden.

Schaltvorgänge bei Einphasentransformatoren

Wird beispielsweise ein leerlaufender Transformator am starren Netz eingeschaltet, entsteht ein Einschaltstoßstrom, der nach der Zeitkonstante τ abklingt.

(1)

Der sinusförmige Nennstrom ist dabei überlagert von einem exponentiell abklingenden Einschaltstrom. Der Verlauf des Einschaltstroms wird in Bild 1 veranschaulicht.

Bild 1: Einschaltstrom eines Einphasentrans-formators
Bild 1: Einschaltstrom eines Einphasentrans-formators

Bei Transformatoren kann der Einschaltstrom ein Vielfaches des Scheitelwerts des Nennstroms betragen. Neben dem Einschaltverhalten des Transformators sind der Dauer- und der Stoßkurzschlussstrom von großem technischem Interesse.

Bild 2: Transformatorkurzschluss
Bild 2: Transformatorkurzschluss

Aus dem Ersatzschaltbild in Bild 2 ergibt sich für den Dauerkurzschlussstrom:

(2)

(3)

Entsteht der Kurzschluss im Nulldurchgang des sinusförmigen Stromflusses, ist die zeitliche Stromänderung am größten.

Der Dauerkurzschlussstrom wird von einem Gleichanteil überlagert, der mit der Zeit exponentiell abklingt. Bei größeren Transformatoren erreicht der Spitzenwert des Stoßkurzschlussstroms das ca. 1,9-fache des Dauerkurzschlussstroms. Rechnerisch sieht dies so aus:

(4)

Tritt der Stoßkurzschlussfall ein, entstehen enorme Wickelkopfkräfte, die durch geeignete konstruktive Wicklungsversteifungen beherrscht werden müssen.

Parallelbetrieb von Transformatoren

Bei der Parallelschaltung zweier Transformatoren müssen technische Randbedingungen eingehalten werden, um Ausgleichströme zu verhindern. Ausgehend vom vereinfachten Ersatzschaltbild des Transformators ist es zweckmäßig, die Transformatorgrößen auf die Seite 2 zu transformieren (Bild 3).

Bild 3: Transformatorersatzschaltbild – transformiert auf die Seite 2
Bild 3: Transformatorersatzschaltbild – transformiert auf die Seite 2

Für den komplexen Widerstand Z2K gilt die folgende Transformationsvorschrift:

(5)

(6)

Die beiden Transformatorersatzschaltbilder der Transformatoren können nun parallelgeschaltet werden (Bild 4).

Bild 4: Parallelschaltung zweier Transformatoren
Bild 4: Parallelschaltung zweier Transformatoren

Ist die Spannungsdifferenz Δ U ≠ 0, fließt im Leerlauf ein Ausgleichstrom der Größe:

(7)

Damit der Ausgleichstrom gleich null ist, müssen der Betrag und die Phase der beiden Leerlaufspannungen identisch sein. Wird die Parallelschaltung der beiden Transformatoren am Ausgang belastet, überlagern sich der Ausgleichstrom und der Laststrom. Die Transformatoren werden auf Grund des Ausgleichstroms zusätzlich belastet oder gegebenenfalls unbeabsichtigt überlastet.

Um die einzelnen Transformatoren nicht zu überlasten, müssen bei Parallelschaltung zweier oder mehrerer Transformatoren folgende Bedingungen eingehalten werden:

  • gleiche Nennfrequenz und Nennspannung
  • annähernd gleiche Kurzschlussspannung
  • Nennleistungsverhältnis höchstens 1:3
  • phasenrichtiger Anschluss
  • bei Drehstromtransformatoren gleiche Schaltgruppenkennzahl.

Berechnungsbeispiel

Als Beispiel dient ein Einphasentransformator mit folgenden Angaben auf dem Leistungsschild:

Tabelle 2: Typenschildaten
Tabelle 2: Typenschildaten

Aus der Leerlaufmessung und der Kurzschlussmessung sind die folgenden Daten bekannt:

Tabelle 3: Leerlauf- und Kurzschlussmessung
Tabelle 3: Leerlauf- und Kurzschlussmessung

Mit Hilfe der Formeln aus Tabelle 1 werden exemplarisch die Transformatorparameter berechnet

Übersetzungsverhältnis

Leerlaufleistung

Leerlaufleistungsfaktor

Eisenverluststrom

Magnetisierungsstrom

Eisenverlustwiderstand

Hauptinduktivität

Kurzschlussleistung

Kurzschlussleistungsfaktor

Kurzschlussimpedanz

Dauerkurzschlussstrom

Wicklungswiderstände

Streuinduktivitäten

Wirkungsgrad bei cos φ2 = 0,8  (induktiv)

Mit diesem Beitrag ist das Thema Einphasentransformator beendet. Viele der Erkenntnisse aus dem Einphasentransformator lassen sich auf einen Drehstromtransformator übertragen. Im nächsten Beitrag wird noch eine kurze Übersicht zum Drehstromtransformator gegeben.

zu Teil 5

Artikel als PDF herunterladen

Sollte es Probleme mit dem Download geben oder sollten Links nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an kontakt@elektro.net

Über den Autor
Autorenbild
Prof. Dr.-Ing. Andreas Baral

Elektrische Maschinen und Antriebstechnik, PHWT – Private Hochschule für Wirtschaft und Technik, Vechta

Newsletter

Das Neueste der
ema direkt in Ihren Posteingang!