Home Elektroinstallation Brandschutz Infrarot-Brandfrüherkennungssystem

kostengünstiger Einstieg

Infrarot-Brandfrüherkennungssystem

Das Brandfrüherkennungssystem »Pyrospy eco« erkennt Entstehungsbrände auf einer Fläche von bis zu 1.600 m² und erzeugt ein kreisförmiges Abbild des Überwachungsbereichs
Das Brandfrüherkennungssystem »Pyrospy eco« erkennt Entstehungsbrände auf einer Fläche von bis zu 1.600 m² und erzeugt ein kreisförmiges Abbild des Überwachungsbereichs

(Bild: Orglmeister)

Montiert wird das System entweder in der Mitte oder am Rand des Bereichs, der überwacht wird. Ein besonderes Merkmal ist die Komplettüberwachung durch einen eingebauten Scan-Antrieb in nur zehn Sekunden. Das System überwacht dabei mit einem 360-Rundumblick.

Das »Pyrospy eco«-System erreicht eine Überwachungsdistanz von rund 20 Metern gemäß VdS-Richtlinien und kann damit Entstehungsbrände auf einer Fläche von bis zu 1.600 m² erkennen. Die integrierte Infrarotkamera deckt einen Temperaturbereich von -20 °C bis +550 °C ab und unterscheidet zwischen Störquellen wie heißen Auspuffen und tatsächlichen Bränden in der Entwicklungsphase.

Die erfassten Bilder werden mittels »abirovision«, einem von UInternehmen patentierten Verfahren, zu einem Kreisbild zusammengesetzt. Es entsteht dabei ein kreisförmiges Abbild des Überwachungsbereichs, das ähnlich wie ein Radarbild aufgebaut ist. Über die radiometrische Darstellung in Graustufen sind die Stellen mit Temperaturauffälligkeiten, die auf eine mögliche Brandentstehung hinweisen, in der Gesamtansicht zu erkennen.

Ähnlich wie bei einem Radar zeigt das Brandfrüherkennungssystem eine radiometrische Darstellung in Graustufen.
Ähnlich wie bei einem Radar zeigt das Brandfrüherkennungssystem eine radiometrische Darstellung in Graustufen.

(Bild: Orglmeister)

Nutzer können über ein Konfigurationsmenü spezifische Detektionskriterien einstellen und entsprechende Maßnahmen wie Voralarme definieren, die vor Erreichen der Zündtemperatur warnen. Hauptalarme werden über potentialfreie Kontakte überwacht und an die Brandmeldezentrale weitergegeben. Bei einem Alarm kann das System nicht nur zu warnen, sondern auch einen Löschwerfer aktivieren, sodass eine automatisierte Brandbekämpfung eingeleitet werden kann.

Die Optik des Systems ist stets durch Druckluft gespült, was klare Sicht auch unter rauen Bedingungen sichert und den Einsatzbereich auf Temperaturen von -30 °C bis +60 °C erweitert. Das Brandfrüherkennungssystem eignet sich insbesondere für staubintensive Umgebungen und Bereiche, in denen herkömmliche Brandmeldeeinrichtungen an ihre funktionellen Grenzen gelangen, darunter die Recycling-, Abfall-, Holz- und Papierindustrie sowie offene Lagerflächen.

Sowohl das »Pyrospy« als auch das »Pyrosmart« von Orglmeister wurden mit dem FM Approval FM3260 zertifiziert – wie wir in diesem Beitrag berichteten. 

Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!