Home Licht+Energie Licht+Energie Wärmepumpen in Industrie, Denkmal und Privatwohnung

Pressefahrt des BWP nach Düsseldorf

Wärmepumpen in Industrie, Denkmal und Privatwohnung

Außeneinheit der Wärmepumpen vor dem Betriebsgelände der Komatsu GmbH
Außeneinheit der Wärmepumpen vor dem Betriebsgelände der Komatsu GmbH

(Bild: MW)

Wärmepumpen in Industrieanlagen sind ein wichtiger Baustein für die klimaneutrale Transformation unserer Wirtschaft. Dies demonstriert auch der Baumaschinenhersteller Komatsu Germany GmbH. Hier wurden in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 19 Wärmepumpen in Betrieb genommen. Über die bereits vorhandenen Heizkörper werden über 7.500 Quadratmeter Bürofläche, darunter auch Aufenthalts- und Schulungsräume beheizt. Die Luft-Wasser-Wärmepumpen sind dezentral verteilt und haben unterschiedliche Heizleistungen von 8 bis 27 Kilowatt. Teilweise wird auch überschüssige Abwärme aus den Montagehallen zur Klimatisierung der Büroflächen genutzt.

In Düsseldorf wurde der traditionsreiche Bilker Bunker besucht. Das Luftschutzbauwerk wurde 1943 errichtet. 2009 konnte eine Bürgerinitiative den Abriss des Bunkers verhindern. Sieben Etagen werden nun für Wohnen, Ausstellungen, Gastronomie und einen Fahrradkeller genutzt. Die öffentlichen Flächen des Bunkers werden mit vier Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt, die in Kaskade geschaltet sind. Für die Wärmeverteilung wurden in den Dachgeschosswohnungen Fußbodenheizungen installiert, die im Sommer auch zum Kühlen genutzt werden können.

Mehrfamilienhäuser in Meerbusch und Krefeld

Der Bilker Bunker wurde seit 2009 zum Kulturzentrum umgebaut
Der Bilker Bunker wurde seit 2009 zum Kulturzentrum umgebaut

(Bild: MW)

Bei einem neuen Mehrfamilienhaus in Meerbusch wurde bereits vor Baubeginn mit der Wärmeerschließung begonnen. Unter der Tiefgarage wurden 14 Erdwärmesonden installiert. Jede dieser Sonden versorgt eine dezentrale Wärmepumpe für jede Wohneinheit. Das führt zu einer sehr hohen Betriebsstabilität. Die Verbräuche liegen deutlich unter den Vorgaben des Wärmeschutznachweises und die vielen kleinen Geräte lassen sich optimal intelligent steuern und reduzieren erheblich den Aufwand für die Verwaltung und Abrechnung der Energiekosten. In Kombination mit Photovoltaik erreichen die Betreiber sogar Autarkiegrade von bis zu 75 %.

Ein denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus in Krefeld-Oppum wurde 2022 umfassend modernisiert. Im Zuge dessen wurde auch die Heizversorgung ausgetauscht.  Seit 2023 ist eine 70-Grad-Sole-Wasser-Wärmepumpe für Heizen und Warmwasser der acht Wohneinheiten in Betrieb. Die Installation der Hochtemperatur-Wärmepumpe heizt das denkmalgeschützte Gebäude energieeffizient und wirtschaftlich rentabel: Die Kosten für Energie liegen im Jahr pro Wohneinheit zwischen 500 und 600 Euro.

Wärmepumpen-Versorgung im Wohnquartier

 

Wärmepumpen von Vaillant vor dem Wohnquartier in Mönchengladbach
Wärmepumpen von Vaillant vor dem Wohnquartier in Mönchengladbach

(Bild: MW)

Der zweite Tag der Pressereise begann mit einem Besuch beim Gebäudesanierungs-Unternehmen Renowate in Mönchengladbach. Das hier im Bau befindliche Sanierungsprojekt zeigt, dass eine klimafreundliche Wärmeversorgung auch für ganze Quartiere wirtschaftlich verträglich gestaltet werden kann. Die serielle Sanierung umfasst 25 Mehrfamilienhäuser aus den 50er Jahren. Es wurden bereits 17 Wärmepumpen in Betrieb genommen, wo vorher mit dezentraler Gasheizung geheizt wurde. Insgesamt wurde die Energieeffizienzklasse von H auf A verbessert.

Auch im Reihenhaus bietet die Wärmepumpe ein wirtschaftliche Heizlösung. Mit neuen Niedertemperaturheizkörpern (Gebläsekonvektoren) konnte in der Doppelhaushälfte von Frau Menningen in Mönchengladbach-Wickrath die Vorlauftemperatur von 55 Grad Celsius auf 35 Grad Celsius herabgesenkt werden. Die Bewohner blicken einem heißen Sommer gelassen entgegen, denn mit den Gebläsekonvektoren lässt sich das Gebäude auch kühlen.

Die Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage der Familie Lenders in Korschenbroich schafft eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von über fünf. Der Besitzer ist Wärmepumpenfachmann. Bereits 2003 hat er eine Erd-Wärmepumpe installiert. Nach 20 Jahren Laufzeit wurde in eine neue Wärmepumpe investiert. Durch diese Modernisierung wird eine Kostenersparnis für Energie im Jahr von gut 2500 Euro erwartet.

Wärmepumpen mit Erdreich als Quelle

Wärmepumpen, die das Erdreich als Quelle nutzen, gehören zu den effizientesten Systemen auf dem Markt. Die Firma Hatus GmbH in Korschenbroich hat seit 1974 Wärmepumpen im Programm und bringt Expertenwissen bei der Quellenerschließung, inklusive Bohrungen, für Wärmepumpen auf. In Neu- und Altbau hat die Firma bereits mehr als 3.500 Wärmepumpen installiert. Dies gilt natürlich auch für das eigene Firmengebäude. Seit 2008 werden die Bürogebäude mit zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Die Wärmeverteilung erfolgt über Heizkörper.

Die 20. Pressefahrt des BWP zeigte, wie vielseitig Wärmepumpen eingesetzt werden können und dass der Klimaschutz in unseren heimischen Kellern nicht nur energieeffizient, sondern wirtschaftlich sinnvoll realisiert werden kann. »Das Interesse an Wärmepumpen ist nach wie vor sehr groß, nun braucht es verlässliche Rahmenbedingungen und qualifizierte, fachlich fundierte Informationen, damit aus dem großen Interesse auch Aufträge entstehen. Handwerk und Industrie stehen jedenfalls mit passenden Lösungen für nahezu jede Herausforderung parat«, sagt Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverband Wärmepumpe e.V.

 

Über die Firma
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V
Berlin
Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!