Heidinger hat eine trickreiche Schaltung erdacht, die Alterung und Ausfälle einzelner LEDs abfängt. Dadurch wird es kostengünstig möglich, eine Vielzahl von LEDs – im Prototyp waren es 144 Leuchtpunkte – auf einer einzigen Platine zu montieren und sicher zu betreiben. Durch Heidingers neues Schaltkonzept ist es jetzt möglich, mit wesentlich geringeren Spannungen zu arbeiten. »In diesem Prototyp waren es 20 V«, sagt er.
Geringere Wärmeentwicklung
Zudem führt die Konstruktion zu weniger unerwünschter Wärmeentwicklung. »Bei wenigen LEDs ist die Verlustleistung sehr konzentriert«, sagt Heidinger, »und muss aufwendig verteilt werden.« Mangelnde Wärmeverteilung äußere sich in lokaler Überhitzung, die sich negativ auf die Lebensdauer der Leuchte auswirke. Die Wärme zu verteilen beziehungsweise zu mindern ist aufwendig und somit teuer. Kosten, die bei Heidingers LED-Anordnung deutlich reduziert werden können.Auch die Leuchteigenschaften seien für das menschliche Auge angenehmer, meint Heidinger: »Viele kleine LEDs werden aus einiger Entfernung als Flächenstrahler wahrgenommen. Sie blenden dadurch weniger als Hochleistungs-LEDs, die als Punktlichtquelle wahrgenommen werden.« Obendrein sind Kleinleistungs-LEDs billiger als Hochleistungs-LEDs, so dass das neue System zum gleichen Preis hergestellt und angeboten werden kann, obwohl mehr Leuchtdioden benötigt werden. Schließlich ist der Umstieg auf die neue Lampentechnik unkompliziert und damit preiswert: »Das LED-Modul kann einfach in die bestehenden Leuchten montiert werden«, sagt Heidinger.
Umstellung der Straßenbeleuchtung spart Millionen-Kosten
Von den stromsparenden Eigenschaften der neuartigen LED-Leuchte dürften zukünftig Städte und Gemeinden profitieren. Gerade ist die Umstellung der alten konventionellen stromfressenden Straßenbeleuchtung auf LED-Technik vielerorts in vollem Gange. So umfasst etwa die Stadtbeleuchtung einer mittleren Großstadt mit 300.000 Einwohnern wie Karlsruhe laut Stadtverwaltung fast 60.000 Lampen (ein Zehntel davon LEDs), deren Stromverbrauch im Jahr 2015 rund 12.000 Megawattstunden betrug. Jährliche Strom und Wartungskosten: drei Millionen Euro.In der Millionenstadt Berlin summierten sich die Energiekosten für die elektrische öffentliche Beleuchtung (die Hauptstadt betreibt auch noch Gaslaternen) im gleichen Jahr auf rund 14 Millionen Euro. Verbraucht wurden 75.000 Megawattstunden Strom. In Deutschlands zweitgrößter Metropole Hamburg fielen im Jahr 2014 bei einem Energieverbrauch für die Straßenbeleuchtung von rund 35.000 Megawattstunden sieben Millionen Euro Kosten an.
Erste Industriepartner befinden sich schon in der Produktentwicklung auf Grundlage der Karlsruher Technik. »Die innovative Technologie erlaubt es uns erstmals blendfreie Leuchten mit hohem Wirkungsgrad zu konstruieren, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen«, so Klaus Müller, Geschäftsführer von Gratz Luminesance. »Ersten Testkunden werden wir noch in diesem Jahr unsere Leuchte zu Testzwecken zur Verfügung stellen können.«
www.kit.edu