Home Licht+Energie Licht+Energie Photovoltaik-Großkraftwerke: Märkte, Chancen und Herausforderungen

Intersolar Europe 2017

Photovoltaik-Großkraftwerke: Märkte, Chancen und Herausforderungen

PV-Großkraftwerk; Quelle: Fotolia
PV-Großkraftwerk; Quelle: Fotolia
Die Marktforscher von Mercom Capital haben für das Gesamtjahr 2016 einen globalen Photovoltaik-Zubau von 76 GW errechnet. Die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung wird Ende 2016 damit bei rund 300 GW liegen. PV-Großkraftwerke vereinen dabei den Großteil des Zubaus auf sich und werden vor allem in Staaten mit stark wachsendem Energiebedarf immer beliebter. Das liegt unter anderem daran, dass PV-Kraftwerke schnell realisiert werden können. Mit sinkenden Kosten der PV-Komponenten fallen darüber hinaus die Systempreise für Großanlagen – 2017 um bis zu 38 % gegenüber dem Vorjahr, wie die Marktforscher von IHS Markit prognostizieren. Dies wirkt sich auch auf die Preise für Solarstrom aus, die bereits 2016 so niedrig wie nie waren: Eine Kilowattstunde (kWh) kostete im Schnitt zwischen 3 und 5 US Cent.

Verantwortlich für den Preisverfall sind günstigere Module, Wechselrichter und Nachführsysteme sowie ein wachsender Markt und damit zunehmender Wettbewerb. Das wird sich künftig auch auf die Installation und Entwicklung durchschlagen. Davon betroffen sind zudem die Kosten für BoS (Balance of System), die bis 2020 stetig zurückgehen werden.

Dynamisches Wachstum im Bereich O&M

Mit der zunehmenden Zahl von Großkraftwerken wachsen auch die Aufwände für deren Betrieb und Wartung. Inzwischen hat sich unter dem Begriff O&M ein eigener Markt etabliert und auch das Management von PV-Kraftwerken wird ein zunehmend wichtiger Faktor für den Erfolg der Anlagen. Zum Einsatz kommen High-Tech-Leitwarten zur Fernsteuerung und Überwachung, die mit modernen Kontroll-, Wartungs- und Prognosesystemen arbeiten und beispielsweise Drohnen und Roboter verwenden. Laut GTM Research hat der weltweite Markt für O&M-Services ein Volumen von 182 GW erreicht – 54 % mehr als 2015. 100 GW davon entfallen auf Europa. Damit bleibt der Kontinent nach wie vor der größte O&M-Markt und es entwickeln sich hier zunehmend große O&M-Portfolios mit mehreren Hundert Megawatt.

Intersolar Europe Conference greift neueste Trends auf

Auf der Intersolar Europe Conference diskutieren  vom 30. bis 31. Mai 2017 im Projektentwickler und Unternehmen in mehreren Sessions die wichtigsten Themen rund um PV Power Plants im internationalen Zusammenhang. Wie sich Dienstleistungen im Bereich O&M als eigenes Geschäftsfeld entwickeln, zeigt die Session »PV Power Plants: Operation & Maintenance Business«. Hier werden Konzepte zur Optimierung der Anlagenwirtschaftlichkeit diskutiert, die Erhebung und Diagnose von Daten besprochen, sowie rechtliche Fragen zu Garantieansprüchen oder Gewährleistung geklärt. Die Session »The Versatility and Impact of Drones & Robots« beschäftigt sich mit dem Einsatz von Drohnen und Robotern zu Diagnosezwecken. Einer ihrer Vorteile: sie sparen Zeit und Kosten. Wo sie noch besonders nützlich sein können, das erfahren die Teilnehmer im Vortrag der Konferenz.

Dort, wo Installationsflächen zu Land nicht ausreichend vorhanden sind, weichen PV-Entwickler zunehmend auf das Wasser aus und bauen Solaranlagen auf Stauseen, Teichen oder anderen stehenden Gewässern. Bis heute wurden bereits fast 100 MW an schwimmenden PV-Kraftwerken realisiert. Wohin sich dieser Markt entwickelt, beleuchtet die Session »Floating Power Plants: Concepts/Technologies/Case Studies«.

Im Vortrag »Global Financing Trends: Solar Merchant PV Power Plants/The Role of Rating Agencies/Insurances« stehen globale Finanzierungstrends im Mittelpunkt. Experten widmen sich Merchant-Solarkraftwerken, die ihren Strom direkt vermarkten und so die weltweite Kostenstruktur vor neue Herausforderungen stellen. Darüber hinaus haben Ratingagenturen einen wachsenden Einfluss auf die Kapitalbeschaffung. Wohin das führt, ist noch unklar. Zusätzlich stehen Versicherungen in einer sich wandelnden PV-Landschaft auf dem Prüfstand. Ihre Zukunft wird ebenfalls in diesem Vortrag thematisiert.

Die Intersolar Europe 2016 findet vom 31. Mai bis 2. Juni auf der Messe München statt.

Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden sich unter www.intersolar.de

 
Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!