Da es sich bei der "Schukoleitung" um ein "Standardmodell" (PVC 3G 1,5mm²) mit angespritztem Stecker handelte (siehe Detailbild), habe ich allerdings eher die Innenkontak-tierung des Steckers im Verdacht als die mit 3 x 2,5mm² bei einem Ri von 0,35Ω versorgte 620WX. Auch etliche Markenstaubsauger werden ja schon nach Minuten des Betriebs am Stecker warm! Interessant wird sein, wie BMW auf die Kundenrückmeldung unter Übereichung des »Geschmorten« reagiert.
Die Einstellung "Ich lege mir ein Kfz für einen 5-stelligen Betrag zu, habe jedoch keinen Etat für eine Ladeeinrichtung im entsprechenden 4-stelligen Bereich" ist weit verbreitet aber kein Kfz-spezifischer Einzelfall. Eine alte Dame hat sich einen Treppenlift einbauen lassen, zahlt hierfür nach der Einbaupauschale noch monatlich 150.- € Miete, nach Beratung mit der Nachkommenschaft ist aber die Versorgungs-Steckdose von 1972 auch ohne jegliche Prüfung "sicher gut". So wie es die Abzweigdose in deren Keller dann doch nicht mehr war (Bild 2).«
Meinung des Experten
Mit dem Problem Steckdosen, aber auch mit Steckern werden wir uns zukünftig immer häufiger befassen müssen. Ich gehe davon aus, dass unsere normalen Schutzkontaktsteckdosen gar nicht für eine Dauerbelastung (über die Beharrungszeit hinausgehende Belastung) mit Ihrem Bemessungsstrom von 16A ausgelegt sind. Auf der anderen Seite werden auch die Betriebsströme immer größer und auch immer größere Ströme bis zum Bemessungsstrom, werden über längere Zeit zum Fließen kommen.Meine Bedenken beruhen auf den Vorgaben in der relevanten Betriebsmittelnorm. In den Prüfbedingungen von DIN EN 60309-1 VDE 0623):2013-02 ist hierzu folgendes festgelegt: »Steckdosen mit einem Bemessungsstrom bis 16A (z. B. Schutzkontaktsteckdosen werden wie folgt geprüft: Eine 16-A-Steckdose wird mit einem Prüfstrom von 22A geprüft, wobei ein Leiter mit einem Querschnitt von 4mm2 anzuschließen ist. Die Prüfung dauert aber nur eine Stunde. Eine Prüfung mit Bemessungsstrom und über längere Zeit ist aber nicht vorgegeben. Vermutlich weil allen klar ist, dass die Steckdosen dafür nicht geeignet sind.
Gerade in Bezug auf Steckdosen für das Laden von Elektrofahrzeugen bedarf es eines Umdenkens. Ganz sicher hat auch dieser Kunde am falschen Platz gespart. Letztlich gibt es heute besondere Steckvorrichtungen für das Laden von Elektrofahrzeugen. Mit Steckvorrichtungen nach DIN EN 62196-1 (VDE 0623-5-1):06-2015, »Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker – Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen« wäre das Problem sicher nicht aufgetreten.
Klima- und UV-Beständigkeit
Es gibt zwar Betriebsmittel, die eine Bohrung für Klimaschwankungen (Klimastutzen) aufweisen. Für Steckdosen ist das aber in der Betriebsmittelnorm nicht vorgesehen, sodass ein nachträgliches Einbringen einer solchen Bohrung eigentlich nicht zulässig ist. Einer Steckdose dürften die normalen Klimaschwankungen, auch wenn die Steckdosen im Außenbereich eingesetzt sind, nichts ausmachen.Zum Thema Klimastutzen ist im Abschnitt 8.2.2 von DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1):2012-06 »Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen« folgendes festgelegt: »Geschlossene Schaltgerätekombinationen für Freiluftaufstellung und für Innenraumaufstellung, die an Orten mit hoher Luftfeuchte und in weiten Grenzen schwankenden Temperaturen verwendet werden, müssen gegen schädliche Kondensation innerhalb der Schaltgerätekombination mit geeigneten Mitteln (Belüftung und/oder innere Heizung, Klimastutzen usw.) ausgestattet werden. Die festgelegte Schutzart muss dabei jedoch erhalten bleiben.«
Des Weiteren gilt, dass auch graue Elektroinstallationsrohre UV-beständig sein können (muss beim Hersteller erfragt werden), analog der grauen Aufputz-Steckdose. Ganz sicher aber ist die Ausführung des Silikonauftrages als Schutz vor eindringender Feuchtigkeit sehr fragwürdig.
Da nur eine Buchse der Steckdose verschmort ist (der Strom fließt ja über beide Kontakte in gleicher Höhe), würde ich davon ausgehen, dass nicht nur die höhere Strombelastung über längere Zeit zum Verschmoren geführt hat, sondern vermutlich ist die Buchse durch häufiges Stecken in ihrer Kontaktkraft beeinträchtigt gewesen, was aber nur durch eine Untersuchung festgestellt werden kann. Vom Stecker dürfte die hohe Erwärmung vermutlich nicht ausgegangen sein, da sonst beide Buchsen der Steckdose eine braune Verfärbung aufgezeigt hätten. Schließlich muss davon ausgegangen werden, dass der Stecker nicht immer in der »gleichen Richtung« eingesteckt wird.
Letztendlich sollte man für solche Anwendungsfälle den Hersteller von Steckdosen befragen, was seine Steckdose kann. Es gibt unterschiedliche »Qualitäten«. Ggf. könnte schon die Verwendung einer CEE-Steckdose Abhilfe bringen.
Abzweigdose mit unsachgerechtem Anschluss
Auch wenn ich meist die Aussage treffe, dass Installationsmaterial, dass zum Zeitpunkt der Errichtung den gültigen Normen entsprach, weiterverwendet werden darf, muss ich bei der Betrachtung des Bildes meine Meinung ändern. Es hätte in diesem Falle keinen erhöhten Aufwand bedeutet, die Abzweigdose und das Verbindungsmaterial zu erneuern. Letztlich scheint die Dose gar nicht mehr fest in der Mauer zu sitzen. Zumindest das Verbindungsmaterial (Klemmstein) hätte man beim Anschluss des zusätzlich Kabels/der zusätzlichen Leitung erneuern können.Ich selbst habe in meiner Anfangszeit als Elektriker solche Klemmsteine kennengelernt und habe oft geflucht, weil entweder die Aderisolierung an den scharfen Kanten der Klemme sehr schnell beschädigt wurde – was auch an der Isolierung des schwarzen und des blauen Leiter des „neuen“ Abgangs schon zu erkennen ist - oder was noch schlimmer war, dass sich die beiden »Backen« des Gewindebolzen aufbogen, weil mehrere Drähte unter einer solchen Klemme vorgesehen waren. Durch das »Aufbiegen« konnte es leicht zu einer unsicheren Kontaktgabe kommen, was letztlich zu einer unzulässigen Erwärmung und in den meisten Fällen zu einem Brand geführt hat.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass ein PEN-Leiter mit mindestens 10mm2 zwar die Gefahr eines Leiterbruchs minimiert, eine unsichere Kontaktierung ist damit aber nicht ausgeschlossen. Eigentlich stellt sich nur noch die Frage, welche Elektrofachkraft die Verbindungen in der Abzweigdose hergestellt hat. So wie das Bild die Sache aufzeigt, gehe ich davon aus, dass hier keine Elektrofachkraft am Werk war.