Home Elektroinstallation Elektroinstallation Anforderungen für kabellose Steuerungen an Maschinen

Neue Norm zur Sicherheit von Maschinen

Anforderungen für kabellose Steuerungen an Maschinen

Quelle: Fotolia/fotomek
Quelle: Fotolia/fotomek
Kabellose Steuerungssysteme (CCS) kommen zunehmend zum Einsatz, um für eine Vielzahl von Maschinen eine Bedienerschnittstelle zur Verfügung zu stellen. Die Funktionalität eines CCS und die Art wie es mit dem Gesamtmaschinensteuerungssystem verbunden ist, kann daher die Sicherheit von Maschinen beeinflussen.

Der Umfang für die Funktionalität eines CCS ist darauf ausgelegt das Risiko an einer Maschine zu minimieren. Das ist ein wichtiges Auswahlkriterium. Daher ist es notwendig ein CCS zu wählen, das passende Steuerfunktionen mit einer angemessenen Leistungsfähigkeit in Übereinstimmung mit der Risikobeurteilung für die Maschine zur Verfügung stellt.

Eine sogenannte Remote-Station und ihre Bedienelemente sind derart zu gestalten und anzuordnen, dass die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Betätigung, z. B. zu Boden fallen oder Betätigung durch Schlag gegen ein Hindernis, welche einen unbeabsichtigten gefährlichen Befehl erzeugt, möglichst minimiert ist.

Es sind Maßnahmen zu treffen, die sicherstellen das Steuerbefehle nur die beabsichtigte Basis-Station oder Remote-Station betreffen. Weiter dürfen nur die beabsichtigten Funktionen der Basis-Station oder Remote-Station geleitet werden.

Solche Maßnahmen müssen gegen zufällige oder unbeabsichtigte Änderung geschützt sein. Bei Erkennung von Störungen oder Fehlern müssen alle sicherheitsbezogenen Ausgänge in einen AUS-Zustand mit angemessener Sicherheitsintegrität gesteuert werden. Wo Hardware-Schalter (z. B. DIP) zur Geräteadressierung zum Einsatz kommen, kann es nötig sein zusätzliche Maßnahmen wie eine Paritätsprüfung anzuwenden, um die Anforderungen im Fall eines Fehlers zu erfüllen.

Es sind Einrichtungen zur Verfügung zu stellen, die eine Übertragung von Remote-Stationen stoppen können. Dies kann zum Beispiel eine Einrichtung zur Unterbrechung Stromversorgung der Remote-Station sein, eine sogenannte Öffnungsfunktion. Auch das entfernen einer Batterie ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs kann zu diesem Ergebnis führen. Das Einschalten der Remote-Station oder die Wiederherstellung der Kommunikation darf keine gefährlichen Maschinenbewegungen einleiten.
Über den Autor
Autorenbild
Dirk Maske

BFE Oldenburg

Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!