Home Licht+Energie Energieeffizienz Große Bekanntheit und Einfluss des Energielabels

Neue Einteilung der Labels ab 2017

Große Bekanntheit und Einfluss des Energielabels

Bekanntheit und Einfluss des Energielabels sind sehr groß: Rund 95 % der Bevölkerung kennen laut einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes (UBA) das Energielabel und bei 84 % beeinflusst es die Kaufentscheidung. Doch welche Geräte tragen überhaupt ein Energielabel und was ist jeweils die beste Energieeffizienzklasse? Dass die Vielfalt sehr groß ist, zeigen die beiden Infografiken der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. Die Übersicht berücksichtigt auch aktuelle Anpassungen bis Januar 2018. So sind seit September 2017 auch für Staubsauger die Plus-Klassen Pflicht geworden, mit der Einteilung A+++ bis D – wie bei fast allen Haushaltsgroßgeräten. Die Klassen A bis G tragen damit nur noch Waschtrockner. Ebenfalls im September wurde die Kennzeichnung von Warmwasserbereitern verschärft: Für sie gelten nun die Klassen A+ bis F. Seit Januar 2018 fallen Einzelraumgeräte ganz neu unter die Kennzeichnungspflicht. Sie werden in neun Klassen von A++ bis G eingeteilt.

Aktuelle Energieeffizienzklassen nach Produktgruppen (Teil 1)
Aktuelle Energieeffizienzklassen nach Produktgruppen (Teil 1)

Allerdings ist die Bandbreite der auf dem Label angezeigten Klassen mitnichten im Handel verfügbar. Dies gilt insbesondere für Haushaltsgroßgeräte. Bei Kühl- und Gefriergeräten, Waschvollautomaten und Geschirrspülern dürfen nur die drei besten Klassen A+, A++ und A+++ neu in den Handel gebracht werden. Die Klassen A bis D erfüllen die Mindestanforderungen für Energieeffizienz der europäischen Ökodesign-Verordnungen nicht mehr. Der technische Fortschritt ist so groß, dass A+ hier nicht die drittbeste Energieeffizienzklasse ist, sondern die schlechteste, die noch verkauft werden darf und A++ nur Mittelmaß.

Aktuelle Energieeffizienzklassen
Aktuelle Energieeffizienzklassen

 Ab 2019 sollen »Plus«-Klassen verschwinden

2017 hat die Europäische Union beschlossen, dass das Energielabel modernisiert wird. Die auffälligste Änderung ist dabei die Rückkehr zur einheitlichen Energieverbrauchsskala mit den Klassen A bis G. Grundsätzlich soll das Erscheinungsbild mit der siebenstufigen Farbskala von Rot bis Grün aber erhalten bleiben. Alle bestehenden Label werden nach und nach umgestellt. Besonders schnell gehen soll es bei Kühl- und Gefriergeräten, Geschirrspülern, Waschmaschinen, Fernsehern und elektrische Lampen und Leuchten. Bis die ersten Geräte mit dem Label A bis G im Handel sind, dauert es aber noch einige Zeit: das wird frühestens Ende 2019 der Fall sein. www.hea.de  

Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!