Home Licht+Energie Licht+Energie Wärmepumpeneinsatz in Nahwärmenetzen

Kalte Nahwärme auf dem Vormarsch

Wärmepumpeneinsatz in Nahwärmenetzen

Auf einen Blick Interessant für grosse Heizanlagen Kalte Nahwärme  setzt sich zunehmend als wirtschaftliche Alternative durch

Projekte mit Signalwirkung BWP-Wärmetagung in Berlin inspirierte Experten aus Wirtschaft und öffentlicher Hand

Wärmenetze 4.0 Staatliche Förderung für zukunftsträchtige Wärmenetzsysteme gibt es seit Juli 2017
Wärmepumpen sind bisher vor allem als dezentrales Heizsystem bekannt: ein Haus, eine Wärmequelle, eine Wärmepumpe. Doch auch als Teil von Wärmenetzen zur Versorgung ganzer Siedlungen oder Quartiere können Wärmepumpen eingesetzt werden. Dabei wird die Wärme aus einer oder mehreren Wärmequellen gewonnen und dann durch ein Wärmenetz an die umliegenden Gebäude verteilt. So können beispielsweise eng bebaute Siedlungen regenerative Wärme nutzen, ohne auf jedem einzelnen Grundstück eine Wärmequelle erschließen zu müssen.

Auf der Wärmetagung des Bundesverbands Wärmepumpe im September 2017 in Köln fachsimpelten über 80 Experten aus Politik, Industrie, Verwaltung und Handwerk engagiert über Möglichkeiten und Hindernisse von Nahwärmenetzen und über bereits realisierte Projekte in Europa und insbesondere in Deutschland. »Gerade Kommunen, Projektentwickler, Stadtwerke und andere Energieversorger haben bei der Errichtung oder Modernisierung von Quartieren und Siedlungen die Chance, den Klimaschutz massiv voranzutreiben – und ganz nebenbei zukunftsfähige Geschäftsmodelle mit langfristigen Kundenbeziehungen zu etablieren«, erklärte Paul Waning auf der Veranstaltung (Bild 1).

Klassische Nahwärme oder kalte Nahwärme

Bild 1: BWP-Wärmetagung im September 2017 in Köln, Veranstalter und Gastgeber v.l.n.r.: Stephan Peterhans (Geschäftsführer Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz), Richard 
Freimüller (Präsident Wärmepumpen Austria), Achim Südmeier (Vertriebsvorstand RheinEnergie AG), Paul Waning (Vorstandsvorsitzender BWP e.V.)
Bild 1: BWP-Wärmetagung im September 2017 in Köln, Veranstalter und Gastgeber v.l.n.r.: Stephan Peterhans (Geschäftsführer Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz), Richard Freimüller (Präsident Wärmepumpen Austria), Achim Südmeier (Vertriebsvorstand RheinEnergie AG), Paul Waning (Vorstandsvorsitzender BWP e.V.)
Für Wärmepumpenlösungen in Siedlungen und Quartieren stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Bei der klassischen Nahwärme wird die gewonnene Wärme mittels Großwärmepumpe zentral auf das benötigte Temperaturniveau gehoben und dann mittels Übergabestationen in die Heizsysteme der Häuser eingespeist. Die Temperaturen im Nahwärmenetz sind daher entsprechend hoch. Bei dieser Lösung steht im Gebäude selbst keine Wärmepumpe.

Eine Alternative ist die sogenannte kalte Nahwärme (Bild 2). Dabei wird die Wärme in das Netz gespeist und erst im Gebäude von einer Wärmepumpe auf das benötigte Temperaturniveau gebracht. Die Wärmepumpe ersetzt bei diesem Konzept die Übergabestation. So können die Systemtemperaturen des Netzes niedrig gehalten werden. Wärmeverluste lassen sich auf diese Weise vermeiden und eine hohe Systemeffizienz wird sichergestellt. In einigen Stadtbezirken werden auf diese ­Weise auch Neubaugebiete mit Bestandsquartieren verknüpft.

Dabei gibt es eine Vielzahl denkbarer Wärmequellen: Erdwärme, gewonnen durch Sonden oder Kollektoren, Grundwasser, das über Brunnen nutzbar ­gemacht wird, Abwärme von Kühlanlagen, Industriebetrieben, Rechenzentren o.ä., Abwasser, das mit konstant hohen Temperaturen durch die Kanalisation fließt, Solarthermie, ­insbesondere große Freiflächenanlagen sowie Bioenergie- oder KWK-Anlagen.
Bild 2: Bei der Versorgung mit kalter Nahwärme kann die Übergabestation im Gebäude entfallen, was u.a. niedrige Systemtemperaturen ermöglicht
Bild 2: Bei der Versorgung mit kalter Nahwärme kann die Übergabestation im Gebäude entfallen, was u.a. niedrige Systemtemperaturen ermöglicht
 

Wärmenetze mit Wärmepumpe für den Klimaschutz

Bild 3: Die Broschüre »Siedlungsprojekte und Quartierslösungen mit Wärmepumpe« 
informierte über erfolgreiche Anwendungen
Bild 3: Die Broschüre »Siedlungsprojekte und Quartierslösungen mit Wärmepumpe« informierte über erfolgreiche Anwendungen
Der Einsatz von Wärmepumpen in Wärmenetzen, Quartieren und Siedlungen sowie in Industrie und Gewerbeprojekten ist ein entscheidender Baustein, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung und Europas zu erreichen. Das Pariser Klimaschutzabkommen erfordert es, den Wärmesektor bis 2050 CO2-frei zu machen. Bund, Länder und Kommunen, Stadtwerke und Gewerbe­treibende müssen hier mit gutem Beispiel vorangehen und Akzente setzen. Zahlreiche Referenzprojekte zeigen, dass der Kombi­nation un­terschiedlicher Wärmequellen (Erdwärme, Grundwasser, Abwärme) und der Einbindung weiterer Energie- und Wärme­erzeuger (KWK, PV, Solarthermie) kaum Grenzen gesetzt sind (Bild 3).

Förderung von nachhaltigen Wärmenetzen

Mit der Förderung von »Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0« wird seit dem 1. Juli 2017 erstmals eine systemische Förderung im Bereich der Wärmeinfrastruktur eingeführt. Gefördert werden sowohl Machbarkeitsstudien als die Realisierung konkreter Projekte. Dabei kann es sich sowohl um den Neubau eines Netzes als auch um die Transformation bestehender (Teil-)Netze handeln. Die zuständige Behörde ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA, www.bafa.de). Weitere Informationen zu ­möglichen Förderkonzepten gibt es unter www.waermepumpe.de.
Über den Autor
Autorenbild
Katja Weinhold

Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!