Home Gebäude+Vernetzung Gebäudeautomation gewerblich Neuheiten im Bereich KNX

Nachlese zur Light + Building

Neuheiten im Bereich KNX

Auf einen Blick KNX Secure Es waren erste Produkte für KNX Secure zu sehen, ­eines der Hauptanwendungsgebiete dafür dürfte bei Hotels liegen

Einfachheit Daneben ging es u.a. darum, das System für den Inbetriebnehmer weiter zu vereinfachen
Zur Light + Building 2016 hatte die KNX Association KNX Secure zusammen mit der Version 5.5 der ETS präsentiert – Produkte für KNX Secure gab es damals allerdings noch nicht. Das ändert sich nun ganz allmählich, einige Hersteller zeigten dieses Jahr erste Komponenten für KNX Secure. Bis sie auch lieferfähig sind, muss man allerdings teilweise noch bis etwa Jahresende Geduld mitbringen.

IP-Router mit Sicherheit

Quelle: ABB
Quelle: ABB
Der »KNX IP-Router Secure« von ABB (baugleich auch unter der Marke Busch-Jaeger verfügbar) soll KNX-Anlagen vor Cyberattacken schützen (Bild 1). Dazu verschlüsselt er die gesamte Kommunikation über das ­IP-Netz des Gebäudes und sichert auch die Inbetriebnahme. Dies mindert die Gefahr ­eines Angriffs über das IP-Netzwerk. Auf der Grundlage des Verschlüsselungsstandards ISO/IEC 18033-3 AES 128 bietet der neue Router hohe Sicherheit.

Das Gerät bietet unter anderem KNXnet/IP Secure Routing für sichere Kommunikation über das IP-Netz sowie KNXnet/IP Secure Tunneling für maximal fünf Server sowie eine Option für Unicast-Kommunikation.

Sicherer Fernzugriff

Bild 2: Das Fernzugriffsmodul Gira S1
Bild 2: Das Fernzugriffsmodul Gira S1
Das Fernzugriffsmodul S1 von Gira ermöglicht eine geschützte Fernwartung und Fernbedienung einer KNX-Installation (Bild 2). Zudem erlaubt das Modul den sicheren Fernzugriff auf webbasierte Visualisier­ungen. Umgekehrt lassen sich Vorgänge im Gebäude direkt aufs Smartphone über­tragen, wenn etwa der Rauchmelder aus­löst.

Es bietet sich die Kombination mit dem X1 oder dem Homeserver an, denn hier sind die Funktionen Fernwartung und Fernbedienung per App bereits integriert. Somit muss der Anwender keine umständliche VPN-Aktivierung tätigen.

Der zugehörige Server steht in Deutschland und unterliegt dem deutschen Datenschutzrecht.

IP-Anbindung für KNX

Bild 3: IoT-Controller von Hager
Bild 3: IoT-Controller von Hager
Der »IoT-Controller TJA 560« von Hager verbindet den KNX mit der IP-Welt (Bild 3). So lassen sich auch diverse IP-Geräte via KNX bedienen. Der IoT-Controller verfügt serienmäßig über Apps von Anbietern wie Philips, Sonos, Netatmo oder Amazon. Die Aktualisierung erfolgt fortlaufend. Zur Nutzung des IoT-Servers reicht laut Hersteller eine kurze Einführung beispielsweise durch ein Webinar aus.

Update für Visualisierungslösung

Bild 4: Nach einem Update bietet der »Smart Visu Server« zusätzliche Funktionen
Bild 4: Nach einem Update bietet der »Smart Visu Server« zusätzliche Funktionen
Der »Smart Visu Server« von Jung hat ein umfangreiches Update erfahren und bietet nun u. a. einen gesicherten Fernzugriff über eine verschlüsselte Datenübertragung (Bild 4). Für die Nutzung der Funktion ist eine ein­malige Registrierung unter jung.de/myjung nötig. Auch die Möglichkeit der Anwesenheitssimulation bedient den Sicherheitsaspekt.

Die neue Astrofunktion erhöht den Komfort. So erfolgt die Beschattungs- und Beleuchtungssteuerung abhängig vom Sonnenstand – die Schaltzeiten passen sich automatisch den sich ändernden Sonnenständen im Laufe des Jahres an.

Mit der für iOS und Android erhältlichen »Smart Visu-Server App« erhält der Anwender direkten Zugriff auf seinen Smart Visu Server und damit auf die KNX-Visuali­sierung. Landingpages, Hintergrundfarbe, Schriftgröße und weitere Inhalte für jedes Device können individuell angepasst werden.

Softwarepaket für die Haussteuerung

Bild 5: Der Nutzer kann die Software-
Oberfläche der Visualisierung nach seinen Wünschen gestalten
Bild 5: Der Nutzer kann die Software- Oberfläche der Visualisierung nach seinen Wünschen gestalten
Weniger Programmieraufwand für die Haussteuerung verspricht Peaknx mit seinem Softwarepaket »Youvi«, bestehend aus einem IP-Router, einem Busmonitor und einer Visualisierungssoftware. Zunächst programmiert man das Projekt in der ETS. Mit einem Mausklick importiert man dann das ETS-Projekt, aus dem automatisch eine Visualisierung erstellt wird. Nach Herstellerangaben reduziert sich der Aufwand für den Integrator dadurch um rund 50 %. Die Visualisierung bildet die gängigsten Funktionen der Raumsteuerung ab (Bild 5). Die IP-Router-Software verbindet KNX mit der IP-Welt, z.B. über die KNX-Schnittstelle eines Touchpanels »Controlpro« bzw. »Control­mini« des Herstellers. In diesem Fall benötigt man keinen separaten Server. Der integrierte Busmonitor ermöglicht eine KNX-Bus-Analyse. Er loggt die Daten und bietet dabei umfangreiche Filter und übersichtliche Tabellen zur Analyse.

KNX ohne ETS

Bild 6: Bei »Luxorliving« 
erfordert die Inbetriebnahme 
keine ETS
Bild 6: Bei »Luxorliving« erfordert die Inbetriebnahme keine ETS
KNX fürs Smart Home – dieser Anwendung kommt das verdrahtete System »Luxorliving« nahe, wovon Theben eine erweiterte Version präsentierte. Die Hardware besteht aus rund einem Dutzend Sensor- und Aktor-Bausteinen sowie wenigen Zentralgeräten. Diese sind KNX-zertifiziert, bieten aber weniger Funktionen als ein normales KNX-Gerät (siehe Fachbeitrag »KNX-basiertes Smart-Home-System« in »de« 21.2017).

Die Inbetriebnahme erfordert keine ETS, die kostenlose Software »Luxorplug« reicht aus (Bild 6). Sie liest automatisch die Komponenten ein, und man kann sie mit Klarnamen versehen. Dann legt man Geschosse und Räume an und weist die Komponenten den Räumen zu. Anschließend setzt man die Parameter für die einzelnen Aktoren, verbindet sie graphisch mit den Sensoren und legt bei Bedarf Gruppen an. Für die Visualisierung steht eine zugehörige App zur Verfügung.

Kleiner Präsenzmelder

Bild 7: KNX-Präsenzmelder mit kleinen 
Abmessungen
Bild 7: KNX-Präsenzmelder mit kleinen Abmessungen
Seinen KNX-Präsenzmelder »Pico« (Bild 7) bezeichnet B.E.G. als »kleinsten KNX-Präsenzmelder der Welt« (Abmessungen 33 mm x 34 mm). Der Erfassungsbereich beträgt bei 2,5 m Montagehöhe 10 m (Durchmesser), bei 3 m Montagehöhe bis zu 12 m. Das Gerät bietet u. a. Kurzpräsenz mit verkürzter Nachlaufzeit nach kurzer Anwesenheit oder die Offset-Funktion für bis zu drei Lichtzonen, um ein homogeneres Beleuchtungsniveau bei Tageslicht zu realisieren. Ein Logikmodul ist ebenso vorhanden. Mit dem innenliegenden Lichtfühler, einem weiteren Helligkeitsobjekt sowie der Anschlussmöglichkeit eines externen Tisch-Lichtsensors über Infrarot kann die Konstantlichtregelung auch in schwierigen Szenarien gewährleistet werden.

Spannungsversorgung

Bild 8: Spannungsversorgung für KNX; Quelle: Finder
Bild 8: Spannungsversorgung für KNX; Quelle: Finder
Finder zeigte u. a. die KNX-Spannungsversorgung aus der Serie 78 (Bild 8) mit einem Ausgang 30 V DC. Die Eingangsnennspannung kann zwischen 110 V und 230 V AC variieren oder 110 V DC betragen. Drei Status-LEDs zeigen den jeweiligen Zustand an: Grün signalisiert »Spannung OK«, Rot »Überlast«. Eine weitere LED in Rot markiert »Reset«. Drückt man für 25 s auf den darunterliegenden Knopf, wird der Reset ausgelöst.
Über den Autor
Autorenbild
Dipl.-Ing. Andreas Stöcklhuber

Redaktion »de«

Über die Firmen
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Radevormwald
B.E.G. Brück Electronic GmbH
Lindlar
Albrecht Jung GmbH & Co. KG
Schalksmühle
Theben AG
Haigerloch
Finder Relais GmbH
Trebur-Astheim
ABB AG Deutschland
Mannheim
Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Blieskastel
PEAKnx
Darmstadt
Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!