Für einzelne Entnahmestellen, die nur begrenzte Mengen warmen Wassers benötigen, bietet AEG Haustechnik u.a. die Kleinspeichern »Huz 5 Basis«, »Huz 5 ÖKO DropStop« oder »Huz 5 ÖKO Comfort«.
Mit dem Ende der Homeoffice-Pflicht werden gewerblich genutzte Gebäude nach monatelangem Leerstand wieder belegt. Covid-19 hat das Bewusstsein geschärft, welche Rolle Gebäude für die Gesundheit einnehmen. Intelligente Gebäudemanagementsysteme, die genaue und spezifische Daten z.B. zur Luftqualität in Innenräumen liefern, können die Gesundheit verbessern, Kosten einsparen sowie die Energieeffizienz erhöhen.
Mygekko managt in der 650 Quadratmeter großen Firmenzentrale von Krauss Kommunikation außer komfortablen Arbeitsbedingungen auch selbst erzeugte Solarenergiekontingente. Das Elektrohaus Brenner hat das Projekt in Herrenberg realisiert.
Klimawandel und technischer Fortschritt lassen die Anforderungen an moderne Gebäude stetig wachsen. Vor allem im Wohnbau werden zunehmend smarte Häuser erwartet, die durch intelligente Steuerungen Komfort und Kosteneffizienz optimieren und dabei alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Danfoss und Somfy kombinieren deshalb Ihr Know-how: Über Danfoss Icon kann künftig auch die Fußbodenheizung in die Smart-Home-Zentrale Tahoma DIN Rail von Somfy integriert werden.
Siemens Smart Infrastructure geht eine strategische Partnerschaft mit der Meteoviva GmbH für den vorausschauenden und selbstständig regulierten Gebäudebetrieb ein. Meteoviva liefert dabei datenbasierte Lösungen für den energiesparenden Gebäudebetrieb.
Mit welcher Technik lassen sich Wohnräume auch im Sommer angenehm kühl halten? Wie lässt sich der selbsterzeugte Solarstrom im eigenen Haus nutzen? Die neue Broschüre »Effiziente Lösungen für jeden Anwendungsfall« der Initiative Wärme+ beantwortet die wichtigsten Fragen rund um eine zeitgemäße Hauswärmetechnik.
Helios Ventilatoren präsentiert mit der neuen »Heliosphere« eine interaktive, über den Webbrowser abrufbare Online-Welt, die in praxisgerechten Anwendungsfällen Lüftungssysteme des Unternehmens demonstriert. Diese Bandbreite reicht von der klassischen Be- und Entlüftung über Wärmerückgewinnung und Luftreinigung bis zu Spezialthemen wie Ex und T120 sowie Brandschutz und Entrauchung.
Für das Smart-Home-System »homee« gibt es von Warema nun eine Erweiterung für den automatisierten Sonnenschutz. Mit einem entsprechenden roten Würfel lässt sich das Warema-eigene Funksystem »WMS« in »homee« integrieren.
Für die neuen Generation der SAVE-Wohnraumlüftungsgeräte von Systemair stehen drei unterschiedliche Bedienelemente zur Verfügung. Die Geräte gibt es, je nach Platzbedarf, in unterschiedlichen Ausführungen mit Rotations- oder Gegenstromwärmeübertrager sowie in verschiedenen Baugrößen für bis zu 400 m² Raumgröße. Auch mehrere Wohneinheiten mit unterschiedlichen Bedürfnissen können damit be- und entlüftet werden.
Mit einem Modul zur kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) ergänzt Panasonic sein Programm. Es versorgt die Räume kontinuierlich mit frischer Luft. Dabei nutzt der Rotationswärmetauscher die Wärme der Abluft zur Vorerwärmung der Frischluft und senkt damit die Heizlast des Gebäudes. Dank des latenten Wärmetausches wird auch Feuchtigkeit zurückgewonnen und so trockene Raumluft vermieden. Die Geräte belüften Wohnflächen bis zu 140 m².
Um die Staubkonzentration auf Baustellen zu überwachen und Gesundheitsrisiken einzudämmen, bietet Team Direkt Geräte zur Staubmessung. Solche Staubmessgeräte können für Stichproben genutzt werden, aber auch für eine langfristige Überwachung der Staubkonzentration in der Umgebungsluft.
Digitale Services von Viessmann ergänzen das Angebot an Produkten und Plattformen und unterstützen Nutzer bei der Steuerung sowie Fachpartner bei der Inbetriebnahme und dem Service von Klima- und Heizungsanlagen.
Das Raumbediengerät »Novos 3 Inc« von Thermokon bietet die Funktionalität, die bislang nur hochpreisigen Geräten mit Display vorbehalten war: externe Sollwertrückstellung trotz analoger Bedienelemente.
Die Fragen, welche Lüftungssysteme bzw. welches Lüftungsverhalten richtig sind, beschäftigt alle Beteiligten. Streitigkeiten betreffen häufig die Frage, ob die DIN 1946-6 anzuwenden ist oder ein Wohngebäude unabhängig davon mit Fensterlüftung konzipiert werden kann.