Verschärfte Regelungen zur Dichtheitsprüfung und Zertifizierung von Kühlanlagen, die mit fluorierten Kältemitteln arbeiten, stellen Wartungstechniker vor zwei Herausforderungen: zum einen die höheren Anforderungen bei Wartungsarbeiten an HFKW-Anlagen und zum anderen die wachsende Anzahl von Anlagen, die alternative Kältemittel nutzen.
Beim Neubau des Technologie- und Gründerzentrums Würzburg (TGZ) setzten die Investoren auf ein nachhaltiges Energiekonzept, das neben Geothermie auch Fernwärme umfasst. Die Regenwassernutzung und eine Photovoltaik-Anlage ergänzen das Konzept ebenso wie eine energieeffiziente Beleuchtungsanlage, die auf LED-Leuchten und einem Lichtmanagement basiert.
Die Digitalisierung prägt Wirtschaft und Gesellschaft mehr als jede andere technologische Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten. Treiber des digitalen Wandels ist die Elektrobranche, deren Produkte und Dienstleistungen elementar für den digitalen Fortschritt sind.
Mit Verabschiedung durch den Bundesrat hat das lang erwartete »Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende« am 8. Juli 2016 die letzte Hürde genommen. Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE begrüßt die Verabschiedung des Gesetzes.
In Europa steigen sowohl Interesse als auch Bedarf an intelligenten Energiesystemen, welche mit Hilfe von Temperatursensoren das Raumklima überwachen und regeln. Vor allem in öffentlichen Gebäuden, wie Ministerien oder Schulen kommen diese Systeme vermehrt zum Einsatz.
Wer sein Elektroauto wieder aufladen möchte, kann das in Oldenburg jetzt auch auf dem Gelände des Bundestechnologiezentrums für Elektro- und Informationstechnik (BFE) tun. Die neue Ladesäule wurde am vergangenen Donnerstag von Vertretern des BFE, der Stadt Oldenburg und vom Betreiber der Tankstelle, dem Energiedienstleisters EWE in Betrieb genommen.
Die Anforderungen an Kälte- und Klimaanlagen verändern sich ständig. Ein Beispiel ist die neue F-Gas-Verordnung. Sie sieht vor, die Menge der am Markt zur Verfügung stehenden teilfluorierten Kohlenwasserstoffe bis zum Jahr 2030 EU-weit auf ein Fünftel der heutigen Verkaufsmengen zu senken. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Planung und den Betrieb von VRF-Klimasystemen.
Bei der Sanierung von Beleuchtungsanlagen in denkmalgeschützten Gebäuden der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide kam LED-Technik zum Einsatz. Architekt und Elektrohandwerker arbeiteten dabei Hand in Hand.
Die komplette Umrüstung auf eine LED-Beleuchtung erfordert zunächst ein kluges Konzept und eine gute Beratung. Ein zertifizierter Energieeffizienz-Fachbetrieb leistet dies. Doch nicht immer sind die Gründe für einen solchen Umbau allein im Bereich der Einsparungen zu finden.
In den Diskussionen rund um die Energiewende wird zwar viel über erneuerbare Energien oder Energiesparen gesprochen, jedoch selten über das oft am einfachsten zu erschließende Potenzial: Die Erhöhung der Energieeffizienz. Wir zeigen an einigen Praxisbeispielen, wie Energieeffizienz-Fachbetriebe hier mit ihrer Kompetenz punkten können.
Jeder dritte Eigenheimbesitzer besitzt eine Heizung, die älter als 20 Jahre ist. Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für den Wechsel zu einer Energiesparheizung. Seit dem 1. April zahlt die Bundesregierung Modernisierern vierstellige Summen.
Der Siegeszug der LED-Technik durchdringt inzwischen alle unsere Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Im privaten und gewerblichen Beleuchtungssektor wird jedoch auch der Ruf nach Standards oder gar Normen lauter.
Die Transparenz der Energieverbräuche unterschiedlicher Medien, wie Gas, Wasser oder Strom, ist eine wichtige Voraussetzung für das Energiemanagement. Die Kombination von Management-Software und Energiezählern ermöglichen hier einen verlässlichen Weg.
Die Partner BMW, Dynahaus, SMA und die Technische Universität München (TUM) präsentierten bei einer Auftaktpresseveranstaltung in Hallbergmoos der Öffentlichkeit das gemeinsame Projekt »e-MOBILie«. Während der zwölfmonatigen Projektphase testet eine Familie den Betrieb des Hauses, das seinen Strom durch Photovoltaik selbst erzeugt.