SolarEdge hat einen 2-in-1-Solarwechselrichters mit integriertem E-Ladecontroller zum Laden von Elektroautos entwickelt. Ab sofort ist dieser Wechselrichter auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.
Die neuen Kombiableiter Valvetrab MS Typ 1+2 von Phoenix Contact verfügen über eine 3+V-Schaltung. Durch ihre hohe Kurzschlussfestigkeit und die leistungsstarke Schutzschaltung bieten sie PV-Anlagen eine hohe Anlagenverfügbarkeit.
Auf der Intersolar stellte Delta den M70A Dreiphasen-String-Solarwechselrichter mit 75 kVA maximaler Wechselstrom-Scheinleistung für Freiflächen- und gewerbliche Aufdachanlagen vor.
Die Norm DIN EN IEC 61853-4 (VDE 0126-34-4) 2019-06 steht unter dem Titel »Prüfung des Leistungsverhaltens von photovoltaischen (PV)-Modulen und Energiebemessung – Teil 4: Genormte Referenzklimaprofile«.
Im Vergleich mit gewerblichen Photovoltaikanlagen, die über Zentralwechselrichter betrieben werden, bietet der Einsatz von leichteren Haupt- und Sekundärgeräten, die zu einem Gesamtsystem montiert sind, einige Vorteile.
Wie weit kann eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) den elektrischen Energiebedarf eines Wohngebäudes so decken, um eine maximale Autarkie zu erreichen, d.h. eine möglichst geringe Abhängigkeit vom öffentlichen Energieversorger? Welche Dimensionierung ist optimal? Ist es sinnvoll, einen lokalen Batteriespeicher zu nutzen, und wenn ja, in welcher Größenordnung?
Enphase Energy startet im Juli 2019 seine »Enphase Solar-Experten-Tage«. Bei den fünf kostenlosen Veranstaltungen für PV-Installateure, Planer und technische Vertriebsmitarbeiter, können sich die Teilnehmer zum zertifizierten Enphase Installateur qualifizieren.
Zur Sicherstellung der Netzstabilität für die elektrische Energie-Versorgung legen die neuen Anwendungsregeln VDE-AR-N 4105 und VDE-AR-N 4110 neue technische Anforderungen für den Anschluss von Erzeugungsanlagen fest.
Der Landesverbandstag 2019 des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Hessen/Rheinland-Pfalz (FEHR) fand vom 16. bis 18.5.2019 in Gießen statt. Gastgeber war die Innung für Elektro- und Informationstechnik Gießen, die in diesem Jahr auch ihr 100-jähriges Bestehen feierte. Neben verbandspolitischen Themen stand die Kooperation des FEHR mit dem ADAC sowie die Novellierung der Ausbildungsberufe auf der Agenda.
Beim Management von Solaranlagen entstehen der Branche jährlich geschätzte Arbeitskosten von 1 Milliarde US-Dollar. Regelmäßige Überprüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Betriebseffizienz. Die komplette Überprüfung einer Solaranlage allein mit tragbaren elektrischen Prüfinstrumenten auszuführen ist so arbeitsaufwendig, dass diese mehrere Wochen dauern kann. Abhilfe kann hier eine Drohne mit IR-Kamera schaffen.
1.354 Aussteller, 100.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und rund 50.000 Besucher aus 162 Ländern – die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft, feiert zusammen mit den drei parallel stattfindenden Energiefachmessen ihren erfolgreichen Abschluss.
Teil 3 der Normenreihe DIN EN IEC 61853-3 (VDE 0126-34-3): 2019-05 »Prüfung des Leistungsverhaltens von photovoltaischen (PV)-Modulen und Energiebemessung« legt die Energiebemessungswerte von PV-Modulen fest. Die maximale Leistung für das ganze Jahr ist abhängig von der möglichen Energieabgabe des PV-Moduls und den klimatischen Ereignissen. Dieses Dokument setzt dabei eine Methodik voraus, mit der die maximale Leistung für das ganze Jahr ermittelt werden kann.
Systemintegratoren und Betreiber von hybriden Energiesystemen stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl unterschiedlicher Wechselrichter, Stromspeicher sowie andere Stromquellen und Verbraucher in ein System einzubinden. Die Energieflüsse der Quellen und Senken müssen dabei überwacht werden.
Am 8.4.2019 endete die Übergangsfrist der neuen Installationsnorm für Photovoltaische Anlagen VDE 0100 Teil 712 »Errichten von Niederspannungs-anlagen – PV-Stromversorgungssysteme«. Seit Erscheinen dieser Norm Ende 2016 hat die Branche damit Erfahrungen gemacht. Die normativen Forderungen werden mit dem Stand der allgemeinen Regeln der Technik und der Installationspraxis verglichen. Die wesentlichen Änderungen zur vorhergehenden Norm aus dem Jahr 2006 werden erläutert