Der Leitfaden »Umsteigen auf die Wärmepumpe« bietet installierenden Fachbetrieben eine praktische Unterstützung bei der Umstellung von fossilen Energieträgern zu umweltschonenden Wärmepumpen in Bestandgebäuden. Die Publikation erläutert Planung, Installation und Inbetriebnahme von Wärmepumpen im Vergleich zu Gas- und Ölkesseln.
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht im Juli 2023 das Planerhandbuch »Wärmepumpen«. Es enthält die Unternehmensprofile und Ansprechpartner der führenden Hersteller, deren Wärmepumpen die Mindestanforderungen der »Bundesförderung effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen (BEG EM)« erfüllen. Weiterhin werden die Funktionsweise, Normen und Vorschriften zu Wärmepumpen sowie wissenschaftliche Studien benannt.
Der Bundesverband Wärmepumpen (BWP) appelliert an die Bundesregierung, den Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz schnellstmöglich umzusetzen. Eine weitere Verzögerung schade der deutschen Heizungsindustrie.
Mit »WP easy« bietet Stiebel Eltron je vier standardisierte Wärmepumpen-Sets für Neubau und Bestand. Damit sollen sich 80 % aller Anwendungen im Ein- und Zweifamilienhaus abdecken lassen. Ein hoher Vormontagegrad und wiederkehrende Anlagenkonzepte ermöglichen erleichtern den Einbau der Systemlösungen. Angebotserstellung, Konzeption und Montage werden so beschleunigt, um ein hohes Projektaufkommen besser bewältigen zu können.
Der Leitfaden »Umsteigen auf die Wärmepumpe« des VdZ, Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V liefert die wichtigsten Informationen und Anleitungen für den Umstieg auf die Wärmepumpe. Er gibt Fachhandwerkern einen Überblick über nötige Anpassungen bei Planung, Installation und Wartung sowie auf Weiterbildungs-, Unterstützungs- und Informationsangebote.
Auch wenn im Gebäudeenergiegesetz GEG ein Anteil von 65 % für Erneuerbare Energien definiert ist und somit auch hybride Lösungen mit einem fossilen Energieträger möglich sind, bietet sich der monoenergetische Einsatz von Wärmepumpen an. Auf der ISH 2023 wurden zahlreiche neue bzw. weiterentwickelte Konzepte präsentiert, die auch an kalten Wintertagen ohne den Einsatz eines zusätzlichen elektrischen Heizstabes ausreichend Wärme bereitstellen sollen.
Seine Ecodan Monoblock- und Split-Außengeräte mit dem Kältemittel R32 hat Mitsubishi Electric überarbeitet. Die invertergeregelten Verdichter sind leistungsstärker als die Vorgängergeneration. Die Eco Inverter kommen im niedrigen Nennwärmeleistungsbereich zum Einsatz.
Das Familienunternehmen Viessmann verkauft sein Geschäft mit Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören auch die Wärmepumpen. Der Käufer kommt aus den USA.
Die E-Handwerke leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. So waren sie 2022 an der Installation von fast 60.000 Wärmepumpen und mehr als 220.000 PV-Anlagen beteiligt und installierten rund 600.000 Ladepunkte. Das zeigt die Auswertung der Zusatzfragen aus der Frühjahrskonjunkturumfrage 2023.
Im April 2023 erschien eine aktualisierte Fassung der Technischen Regel VDI 4645 »Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern - Planung, Errichtung, Betrieb«. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin.
Mit dem Modell 726 erweitert Ochsner seine Baureihe der Luft/Wasser-Wärmepumpe Air Hawk. Die Anlage erbringt eine Heizleistung von 15 kW im Betriebspunkt A-7/W35 im reinen Wärmepumpenbetrieb, sodass der Wärmebedarf von Objekten mit Heizlasten um die 20 kW in monoenergetischer Betriebsweise abgedeckt wird.
Die Wärmepumpe wird von der Politik als eine zentrale Komponente des klimafreundlichen Umbaus des Energiesystems proklamiert. Sowohl durch die gesetzlichen Vorgaben als auch durch Förderung soll hier der Wandel forciert werden. Die Industrie bietet hierfür entsprechende Lösungen, die es nun gilt zu installieren. Auf der ISH 2023 haben wir uns aktuelle Konzepte und Produkte angesehen.
Luft-Luft-Wärmepumpen sind zwar grundsätzlich nach der Richtlinie für die »Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) vom 9.12.2022 förderfähig. Im Februar 2023 kam es jedoch wegen Unklarheiten bei den Anforderungen an die netzdienliche Schnittstelle dazu, dass die Geräte vorübergehend von der Liste der förderfähigen Wärmepumpen gestrichen wurden. Nun herrscht wieder Klarheit.
Mit der Wärmepumpe Fire+Ice bietet Etherma für sanierungsbedürftige Wohnungen, die noch zentral oder dezentral mit Gas, Öl oder einer veralteten Nachtspeicherheizung geheizt werden, eine sinnvolle Alternative.