Das Wärmepumpen-Schnellauslegungstool von Vaillant ermöglicht die Planung einer Wärmepumpen- oder Hybridanlage. Durch die Eingabe weniger, schnell verfügbarer Daten ist die sichere und technisch korrekte Auslegung einer Wärmepumpenanlage möglich.
Wärmepumpen von Vaillant lassen sich nun auch über die EEBUS-Kommunikationsschnittstelle von Mygekko regeln. Der deutsche Haustechnikanbieter rund um Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik bringt ein zertifiziertes Gesamtpaket in die Eigenheime der Mygekko-Kunden.
Die Viessmann Gruppe will in den nächsten drei Jahren 1 Mrd. € in den Ausbau von Wärmepumpen und grünen Klimalösungen investieren. Durch die Investition sollen Produktionskapazitäten sowie die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Familienunternehmens ausgeweitet werden.
Der PV-Systemanbieter Solarwatt und der Wärmepumpenspezialist Stiebel Eltron sind eine technische Kooperation eingegangen, um die Sektorenkopplung voranzutreiben. Auf einer Pressekonferenz am 4.5. in Dresden gaben Solarwatt-Geschäftsführer Detlef Neuhaus und Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer von Stiebel Eltron, ihre Zusammenarbeit bekannt.
Mit den Kommunikationskits von Systemair lassen sich Lüftungsgerät und Wärmepumpe zu einem effizienten System verbinden. Durch die Kombination von Lüftungs- und Kältetechnik ist sowohl das Heizen im Winter, als auch das Kühlen im Sommer umsetzbar.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe x-change dynamic ergänzt das Portfolio von Kermi. Das vorkonfektionierte System ist für die Kombination mit den Wärmespeichern x-buffer combi pro und x-buffer flex mit Hydromodul pro oder der x-center pro Wandregelung ausgelegt und förderfähig.
Die Corona-Pandemie hat in den letzten beiden Jahren nicht nur die Elektrobranche vor große Herausforderungen gestellt. Auch der Markt für Heizungs- und Klimatechnik war von Lockdowns, Lieferengpässen und Fachkräftemangel gekennzeichnet. Wie sich der Krieg in der Ukraine auf die globalen Lieferketten auswirkt und wie stark davon die Gebäudetechnik betroffen sein wird, lässt sich noch nicht abschätzen. Das folgende Interview wurde vor Kriegsausbruch geführt.
Die Sole-Kompakt-Wärmepumpe SWK007P8d von Ochsner ist eine vielseitig einsetzbare Lösung für Heizung und Warmwasser im Einfamilienhaus, für Etagenlösungen in Mehrfamilienhäusern oder als Quartierslösung für kalte Nahwärmenetze.
Ein lokales Kleinod hatte sich Energieberater Klaus Tapken ausgesucht, um neue Räumlichkeiten für sein 16-köpfiges Team zu schaffen: Das frühere Schulhaus der Gemeinde Zetel, Baujahr 1935, sollte zum zeitgemäßen Büro- und Wohngebäude umgestaltet werden (Bild 1). Mit dem Einbau eines Wärmepumpen-Systems gelang es, die KfW-Förderklasse 85 zu erreichen.
Mittels zertifizierter Systemtechnik und einer forcierten Digitalisierung von Planung, Dokumentation, Förderung und Realisierung von Wärmepumpenanlagen treibt die schweizerische Heizungsbranche die Dekarbonisierung der Hausheizung voran. Um möglichen Akzeptanzproblemen bei Luft/Wasser-Wärmepumpen vorzubeugen, kommt dem Schallschutz eine tragende Rolle zu. Eher rekordverdächtig ist der Anspruch von Viessmann, eine Luft/Wasser-Wärmepumpe innerhalb von nur zwei Stunden installieren zu können. Eindrücke von der hybriden Wärmepumpen-Tagung der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz.
Das Hauseinführungssortiment hat Doyma um zwei Bauherrenpakete »Quadro-Secura« für Split-Wärmepumpen erweitert, die eine regelwerkskonforme Abdichtung der Leitungen sicherstellen. Es gibt je eine Ausführung für unterkellerte und für nicht unterkellerte Gebäude.
In der Serie zur Planung und den Technologien von Luft/Wasser-Wärmepumpen standen in den ersten beiden Beiträgen die Planungsschritte mit zahlreichen praxisrelevanten Details im Mittelpunkt. Im letzten Teil der Serie dreht sich nun alles um vier, teils grundverschiedene Konzepte von Luft/Wasser-Wärmepumpen und ihre jeweiligen Vorzüge bzw. technischen Besonderheiten.
Durch den Einbau eines smarten Elektroheizsystems konnten im Kupferberger Sportheim die Heizkosten mehr als halbiert werden. Dabei war die neue Zusatzheizung dank Funkverbindungen schnell und problemlos installiert. Bei überschaubaren Anlagenkosten von unter 1500 € machte sich die Investition innerhalb kürzester Zeit bezahlt.
Standen im ersten Teil der Serie zur Planung von Luft/Wasser-Wärmepumpen insbesondere erste Auswahlkriterien sowie die Berechnung von Heiz- und Kühllast sowie Warmwasserbedarf im Mittelpunkt, setzt sich der zweite Teil mit der Berechnung des Pufferspeichervolumens sowie der Planung hinsichtlich der Schallemissionen auseinander.