Wie ist das Bemessungsschaltvermögen Im und das Bemessungsfehlerschaltvermögen I∆m eines Fehlerstromschutzschalters bei der Planung und Verwendung des Gerätes zu berücksichtigen bzw. bezogen auf die Einsatzsituation zu beurteilen? Ich habe mir verschiedene RCDs diverser Hersteller angesehen, z. B. mit 40 A/0,03 A oder 63 A/0,03 A. Dabei stoße ich auf aufgedruckte Werte für Im von 650 A bis1 500 A. Auf manchen Geräten gibt es diesbezüglich aber auch gar keine Angaben. Laut den Fachunterlagen eines namhaften Herstellers handelt es sich bei Im um »(…) die Fähigkeit eines FI-Schutzschalters einen Kurzschlussstrom einschalten, führen und ausschalten zu können« und bei I∆m um »(…) die Fähigkeit eines FI-Schutzschalters einen Fehlerkurzschlussstrom einschalten, führen und ausschalten zu können«. Hierzu ein Einsatzbeispiel, dessen Werte als hypothetisch zu betrachten sind, da sie nicht tatsächlich messtechnisch ermittelt sind. Eine RCD 63 A/0,03 A dient zum Fehlerschutz an einem Verbraucher, dessen Kurz- und Überlastschutz durch LS-Schalter C 16 A gewährleistet wird. Diese RCD hat ein angegebenes Bemessungsschaltvermögen von 1 000 A. Die RCD selbst ist – wie auf dem Gerät angegeben – durch eine Schmelzsicherung 100 A vorgesichert. Somit wäre sein Bemessungskurzschlussstrom Inc von 10 kA eingehalten. Eine Messung am Anschlusspunkt des Verbrauchers ergibt nun einen möglichen Fehlerstrom bei einem Erdschluss von L auf PE von 1 600 A. Meiner Meinung nach gibt es jetzt ein Problem. Der tatsächlich an der Fehlerstelle auftretende und durch die RCD fließende Strom von 1600 A, den diese abzuschalten hätte, ist deutlich höher, als das auf der RCD angegebene Bemessungsschaltvermögen von 1000 A. Sie könnte den im Fehlerfall zum Fließen kommenden Strom u. U. nicht sicher abschalten. Es wäre ein Austausch gegen eine andere RCD mit höherem Bemessungsschaltvermögen erforderlich. Allerdings habe ich – wie bereits geschrieben – keine RCDs gefunden, auf denen Werte von mehr als 1 500 A für Im ausgewiesen wären. U. U. schaltet aber in diesem Fall der LS-Schalter früher mit seinem magnetischen Auslöser ab. Normativ muss er das laut meinen Recherchen unter 0,1 s sicherstellen. Typische Auslösezeiten einer RCD liegen aber zwischen 20 ms und 30 ms, was schneller wäre. Somit würde trotzdem die RCD die Abschaltarbeit leisten müssen. Was ist zu tun? Ist die Betrachtung in diesem Zusammenhang korrekt oder muss ich die Situation u. U. anders beurteilen? M. K., Bayern
Bemessungsparameter von RCDs für Anlagenplanung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam pellentesque malesuada arcu dignissim pellentesque. Vestibulum vitae ex in massa aliquam lobortis ac sit amet elit. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo.
Weiterlesen mit
- Zugriff auf alle Inhalte des Portals
- Zugriff auf das Online-Heftarchiv von 1999 bis heute
- Zugriff auf über 3000 Praxisprobleme
- Jede Praxisproblem-Anfrage wird beantwortet
Praxisproblem einzeln kaufen und direkt darauf zugreifen*
*Bei Einzelartikelkauf akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und AGBs.
Sollte es Probleme mit dem Download geben oder sollten Links nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an kontakt@elektro.net
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam pellentesque malesuada arcu dignissim pellentesque. Vestibulum vitae ex in massa aliquam lobortis ac sit amet elit. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo.
Nulla pharetra ultricies velit in fermentum. Sed et laoreet mi, nec egestas lorem. Mauris vel eros convallis, sollicitudin erat a, pulvinar turpis. Vestibulum vel orci et ligula sollicitudin aliquam. Curabitur quis massa porta, gravida eros eget, imperdiet ex. Ut eu vulputate tellus, quis fermentum nulla. Aenean fermentum nisl sed augue venenatis, a vulputate nunc iaculis. Nam ut lorem fringilla, venenatis libero vel, dignissim mi. Etiam vel enim eget erat congue eleifend. Morbi efficitur dolor ac blandit fermentum.