Home Praxisprobleme Messen, Prüfen und Schutzmaßnahmen Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

de+ Inhalt
Praxisfrage

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

Wir sind ein Krankenhausverbund mit mehreren Standorten und möchten alle Prüfungen im Fachbereich Elektrotechnik neu ausschreiben. Jedoch gibt es leider unterschiedliche Auffassungen, welche Prüfungen notwendig sind, um allen Vorschriften gerecht zu werden. Meine Frage: 1) Welche Prüfungen sind nach DGUV vorgeschrieben und in welchem Zeitabstand? 2) Sind noch zusätzliche Prüfungen z.B. nach VDE 0100 usw. vorgeschrieben? 3) Sachverständigenabnahmen: Gibt es Vorgaben, das und ggf. wann ein Sachverständiger ein elektrische Anlage abnehmen muss? 4) Wenn ja, wann ist eine ortsfeste elektrische Anlage durch einen Sachverständigen Abnahmepflichtig? 5) Wann muss ein E-Check durchgeführt werden und wie ist der Zusammenhang zwischen E-Check und Sachverständigen Abnahme? 6) Welche Prüfungen sind an stationären Anlagen wie Lüftungsanlagen / BHKW / Heizungen / Kompressoren usw. vorgeschrieben? 7) Wie umfangreich muss die Prüfung erfolgen? Ist es ausreichend den MSR Schaltschrank zu Prüfen oder muss jede Komponente, wie Heizungspumpe , Brandschutzklappe, ... auch geprüft werden?

Noch keine Expertenantwort

Liebe Leser der Fachzeitschrift »de«. Zu dieser Frage wird in Kürze eine Expertenantwort veröffentlicht. Sie können hier aber schon sofort die Gelegenheit nutzen, diese Frage online in der Community miteinander zu diskutieren. Ihre Redaktion »de«


Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!