In der aktuellen Norm DIN VDE 0100-530:2018-06 wird im Abschnitt 551.4.5 angegeben, dass es bei einem ersten Fehler zur Abschaltung innerhalb 1 s kommen muss. Es werden keinerlei Angaben gemacht, wie die Abschaltung genau erfolgen muss – z. B. Trennen mit Trennereigenschaften oder einfaches Abschalten, wofür ein Schütz reichen würde. Im Anhang ZC gibt es das Bild ZC.1, welches eine Abschaltung mittels vierpoligem Schütz zeigt. Nach dieser Zeichnung wäre es wohl in Ordnung, die am Aggregat angeschlossenen Stromkreise der elektrischen Verbraucher mit einem Schütz einfach abzuschalten. Ein großer Deutscher Hersteller von Isolationswächtern gibt dies sinngemäß auch so in seinen Schaltungsunterlagen an – d. h. entweder Abschaltung mittels Leitungsschutzschalter, welcher durch einen Arbeitsstromauslöser ausgelöst werden oder mittels eines Schützes. Wie ist die Ausfallsicherheit des Arbeitsstromauslösers zu bewerten? Immerhin macht sich hier ein Drahtbruch während des Betriebs hier nicht bemerkbar. Eine Nachfrage beim Hersteller ergab, dass die Abschaltung beim ersten Fehler im IT-System ein höheres Sicherheitsniveau ergibt und somit in der VDE 0100-551 für diese Lösung keine Trennereigenschaft gefordert wird. Ich finde leider trotz gründlicher Studie dieser Norm keine definitive Forderung, wie die Abschaltung nun richtig umgesetzt wird. Zudem kommt es in der Praxis bei der Schutztrennung mit nicht geerdetem Potentialausgleichsleiter zwischen den Betriebsmitteln – in diesem Fall der Schutzleiter in den Anschluss- und Verlängerungsleitungen – immer wieder zu dem Problem, dass Schutzklasse-I-Betriebsmittel (z. B. Scheinwerfer, Pumpen, Sägen usw.) doch in Kontakt mit Erde kommen. Somit kann hier keine normenkonforme Schutztrennung betrieben werden. Ich denke, dass dies zu keinen Problemen führt, solange keine anderen, fremden Potentiale verbunden werden. Vermutlich ist eine bessere Erdverbindung für die Funktionsweise des Isolationswächters sogar günstiger, da so dann auch eine leitende Verbindung zwischen den aktiven Leitern und Erde erkannt wird. Diese könnte z.B. bei einer mechanisch defekten Leitung oder einem SKII-Gerät auftreten. Bei einem isoliert aufgebauten Potentialausgleichsleiter wird dieser Fall dann nicht erkannt. Es kann dann zu einem weiteren Fehler im Netz kommen, ohne dass eine Abschaltung erfolgt. Wie bewerten Sie diese Situation? B. H., Bayern
Stromerzeuger – Schutztrennung mit Isolationsüberwachung und Abschaltung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam pellentesque malesuada arcu dignissim pellentesque. Vestibulum vitae ex in massa aliquam lobortis ac sit amet elit. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo.
Weiterlesen mit
- Zugriff auf alle Inhalte des Portals
- Zugriff auf das Online-Heftarchiv von 1999 bis heute
- Zugriff auf über 3000 Praxisprobleme
- Jede Praxisproblem-Anfrage wird beantwortet
Praxisproblem einzeln kaufen und direkt darauf zugreifen*
*Bei Einzelartikelkauf akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und AGBs.
Sollte es Probleme mit dem Download geben oder sollten Links nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an kontakt@elektro.net
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam pellentesque malesuada arcu dignissim pellentesque. Vestibulum vitae ex in massa aliquam lobortis ac sit amet elit. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo.
Nulla pharetra ultricies velit in fermentum. Sed et laoreet mi, nec egestas lorem. Mauris vel eros convallis, sollicitudin erat a, pulvinar turpis. Vestibulum vel orci et ligula sollicitudin aliquam. Curabitur quis massa porta, gravida eros eget, imperdiet ex. Ut eu vulputate tellus, quis fermentum nulla. Aenean fermentum nisl sed augue venenatis, a vulputate nunc iaculis. Nam ut lorem fringilla, venenatis libero vel, dignissim mi. Etiam vel enim eget erat congue eleifend. Morbi efficitur dolor ac blandit fermentum.