Mit den nun gültigen und rechtlich verbindlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurden die Anforderungen u. a. an den Mindestwärmeschutz und die Dichtheit von Gebäuden vereinheitlicht und teilweise erhöht. Das wird zu einer weiter steigenden Nachfrage nach Anlagen mit Kontrollierter Wohnraumlüftung (KWL) führen. Ein Online-Planungstool soll Fachhandwerker bei der Planung, Kalkulation und Errichtung unterstützen. Der Planungsprozess orientiert sich an einem in der DIN 1946-6 vorgeschriebenen Lüftungskonzept und liefert nach wenigen Schritten ein fertiges Planungsergebnis inklusive Materialliste.
Die Wärmepumpe ist auf dem besten Weg zum Heizungsstandardsystem am Markt. Dies konstatiert auch der Branchenverband Bundesverband Wärmepumpe (BWP). Zugleich werden die Gebäudehüllen immer dichter ausgelegt. Die Kombination von Wärmepumpe mit kontrollierter Wohnraumlüftung wird damit zu einer weiteren Regel, denn es ergeben sich hier verschiedene Synergien (Bild 1).
Die Wärmepumpe mal eben um 20 % kleiner auslegen? Die Heizkosten um 30 % reduzieren? Die Investitionskosten durchschnittlich in wenigen Jahren wieder hereinholen? Ja – das ist vergleichsweise einfach möglich. Und wird doch stiefmütterlich behandelt. Ein Beitrag über das Mauerblümchen der Energiewende.
Aumüller Aumatic hat mit »Smart Vent Box« zwei neue Steuermodule zur komfortablen Realisierung von Lüftungssystemen mit Aumüller-S 12-Fensterantrieben vorgestellt. Die Module erlauben die nachträgliche Änderung von Parametern wie Öffnungsweite und Geschwindigkeit auch im Nachhinein ohne Programmierung an der Zentrale.
Um ein Lüftungsgerät installieren zu können, müssen Rohrleitungen für Außen- und Fortluft montiert werden. Die Öffnungen, die dabei in der Außenwand entstehen, decken die profi-air Außenwandgitter mit Rohranschluss von Fränkische sicher ab.
In Schulen, Kindergärten, öffentlichen und privaten Gebäuden ist Lüften derzeit wichtiger denn je. Das Fensterbeschlagsystem »activpilot Comfort« von Winkhaus sorgt Tag und Nacht für frische Luft ohne unangenehme Begleiterscheinungen wie Zugluft und zu viel Außenlärm. Das System bietet auch während des Lüftens hohe Einbruchhemmung bis Widerstandsklasse RC2.
Je höher der Luftwechsel, umso weniger Viren befinden sich in der Luft im Raum. »Lüften, lüften, lüften« lautet das Gebot der Stunde, wenn man sich in geschlossenen Räumen aufhält.
Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung wird nun dank des überarbeiteten Marktanreizprogramms (MAP) für effiziente Technologien, die auf Basis erneuerbarer Energien den Gebäudebereich mit Wärme oder Kälte versorgen, vom Bafa mit bis zu 35% staatlich gefördert.
Die Gebäudeautomation ist unter dem Begriff Smart Home immer mehr Anwendern ein Begriff geworden. Mit der Möglichkeit der Sprachsteuerung hat dieser Trend weiter an Dynamik gewonnen. Ein Beleg dafür ist die sprachgeführte Steuerung von Lüftungsanlagen.
Obwohl man es heute im Wohnungsbau erwarten sollte, ist der Einsatz der Kontrollierten Wohnraumlüftung längst nicht überall selbstverständlich. Die Bandbreite der Gründe hierfür ist sehr breit gefächert. Einen Ausweg aus dem Dilemma bieten neue technologische Entwicklungen.
Angebot und Nachfrage zu Konzepten der Kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) steigen seit Jahren kontinuierlich an: Kaum ein Neubau oder ein kernsaniertes Gebäude kommt heute ohne Lüftungsanlage aus. Die Systeme der verschiedenen Hersteller am Markt orientieren sich dabei am individuellen Bedarf der Nutzer und differenzieren ihre Sortimente immer weiter aus.
Für eine gleichbleibend gute Versorgung von Räumen mit Frischluft ohne dabei die Energieeffizienz zu vernachlässigen ist die Regelung des Lüftungsprozesses von zentraler Bedeutung.