Dieser Teil der Norm DIN EN IEC 60099-5 (VDE 0675-5): 2019-02 gibt ausreichende Informationen, Anleitungen und Empfehlungen für die Auswahl und Anwendung von Überspannungsableitern. Die in dieser Norm aufgeführten Anforderungen beziehen sich aber nur auf Drehstromnetze mit Nennspannungen über 1 kV.
Dieser Teil der Norm DIN EN IEC 62933-2-1 (VDE 0520-933-2-1): 2019-02 legt das Betriebsverhalten von elektrischen Energiespeichersystemen fest, normativ abgekürzt auch EES genannt. Insbesondere die Einheitsparameter und Prüfverfahren sind hier näher betrachtet. Die Energiespeichereinrichtung selbst und die zugehörige Technik wird hier nicht näher erläutert und dargestellt. Diejenigen, die sich über dieses Thema genauer informieren wollen müssen auf einen anderen Normenteil zurückgreifen.
Teil 550 der Anwendungsregel VDE-AR-E 2100-550: 2019-02 befasst sich mit der Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Schalter und Steckdosen. Es werden aber nicht alle Installationsbereiche behandelt. Für Steckdosen in Verbindung mit Steckern außerhalb der festen Installation gilt die DIN VDE 0620-2-1.
Die hier erläuterte Norm zählt zu den Normen der Gruppe 100 bis 600. Diese sind bei der Errichtung elektrischer Anlagen, Teilanlagen und für neue Stromkreise in einer vorhandenen elektrischen Anlage immer anzuwenden. Die Teile der Gruppe 700 dagegen ergänzen, ändern oder ersetzen bestimmte Anforderungen der Gruppe 100 bis 600.
Der Titel der neuen Norm DIN EN 62751-1 (VDE 0553-751-1): 2018-12 lautet »Bestimmung der Leistungsverluste in Spannungszwischenkreis-Stromrichtern (VSC) für Hochspannungsgleichstrom(HGÜ)-Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen«.
Am 1. Dezember 2018 ist die Neufassung der Rauchwarnmeldernorm DIN 14676 in Kraft getreten. Sie besteht ab sofort aus zwei Teilen: Während die DIN 14676-1 »Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung« von Rauchwarnmeldern umfasst, beschreibt die DIN 14676-2 die »Anforderungen an den Dienstleistungserbringer«.
Die neue Norm DIN EN 50600-4-2 Beiblatt 1 (VDE 0801-600-4-2 Beiblatt 1): 2018-11 steht unter dem Titel »Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren – Teil 4-2: Kennzahl zur eingesetzten Energie; Beiblatt 1: Leitfaden für die korrekte Anwendung der Kennzahl zur eingesetzten Energie (PUE) und ihrer Derivate«.
Diese VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4110: 2018-11 legt die technischen Anschlussregeln, umgangssprachlich auch TAR genannt fest. Berücksichtigung finden dabei Erzeugungsanlagen, Speicher, sowie Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge, die am Netzanschlusspunkt an das Mittelspannungsnetz angeschlossen sind
Die neue Norm DIN EN IEC 62561-6 (VDE 0185-561-6): 2018-10 trägt den Titel »Blitzschutzsystembauteile (LPSC) – Teil 6: Anforderungen an Blitzzähler (LSC)«. Errichter und Besitzer einer Blitzschutzanlage besitzen nun die Möglichkeit Blitzeinschläge und Blitzimpulse auszuwerten. Der sogenannte »Blitzzähler« zählt dabei die Anzahl von Blitzeinschlägen, die auf dem Stromfluss in einem Leiter auftreten. Um diese Anforderungen zu erfüllen, sind hier Richtlinien und Prüfungen festgelegt.
Die neue Norm DIN EN IEC 61730-1 (VDE 0126-30-1): 2018-10 trägt den Titel »Photovoltaik-Module – Sicherheitsqualifikation – Teil 1: Anforderungen an den Aufbau«.
Die neue Norm DIN EN IEC 62561-7 (VDE 0185-561-7): 2018-10 beschreibt »Blitzschutzsystembauteile (LPSC) – Teil 7: Anforderungen an Mittel zur Verbesserung der Erdung«. Die Wirksamkeit von Blitzschutzsystemen hängt am meisten von den Erdungsverhältnissen ab. Aus diesem Grund legt diese Norm die Anforderungen und Prüfungen zur Verbesserung der Erdungsverhältnisse fest.
In dieser Norm DIN EN IEC 62820-2 (VDE 0830-91-2): 2018-09 werden die technischen Anforderungen an den Aufbau, die Funktion, Leistungseigenschaften und Prüfverfahren von Sprechanlagen für Gebäude festgelegt.
In die Neufassung der zukünftig zweigeteilten Norm sind zahlreiche Praxiserfahrungen aus der Anwendung von Rauchwarnmeldern eingeflossen. Erstmals wird die Ferninspektion von Rauchwarnmeldern auf eine normative Grundlage gestellt. Die Anforderungen an Fachkräfte haben jetzt normativen Status und werten die Qualifikation des Fachpersonals deutlich auf.
Die Norm DIN EN 61400-25-1 (VDE 0127-25-1): 2018-08 hat den Titel »Windenergieanlagen – Teil 25-1: Kommunikation für die Überwachung und Steuerung von Windenergieanlagen – Einführende Beschreibung der Prinzipien und Modelle«. Diese Norm hat das Hauptziel eine herstellerunabhängige Kommunikation für die Überwachung und Steuerung von Windenergieanlagen zu schaffen. Die Hersteller und Lieferanten von Bauteilen für Windenergieanlagen sind dazu aufgefordert, ihre Geräte und Systeme danach anzupassen.
Die Norm DIN EN 50134-2 (VDE 0830-4-2): 2018-07 legt Anforderungen an Auslösegeräte einer Personen-Hilferufanlage fest. Eine Hilferufanlage findet man z.B. in den WC-Anlagen in Krankenhäusern, um im Notfall auf sich aufmerksam zu machen. Weiterhin betrachtet dieses Regelwerk Mindestanforderungen, damit Auslösegeräte auch von hilfebedürftigen Personen zu erreichen sind.