Mit der »Orangerie«, einer neuen Einrichtung für betreutes Wohnen, hat ein Offenburger Bauunternehmen einen neuen Weg eingeschlagen. Die Wohnanlage mit 33 Wohnungen und Tagespflege wurde mit großer PV-Anlage, Batteriespeicher und Wärmepumpe für hohe Energieunabhängigkeit ausgestattet. Die Bewohner profitieren von günstigem Mieterstrom.
Nach Berechnungen des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmens EUPD Research erreichte die Anzahl an Heimspeicherinstallationen im Jahr 2019 rund 65000 Stück, wobei diese sowohl Neuinstallationen als auch Nachrüstsysteme für bestehende PV-Anlagen umfasst. Interessant ist ein Blick auf die Marktanteile der Hersteller.
Der Markt für Energiespeicher entwickelt sich weiterhin dynamisch. Heimspeicher stellen das größte Marktsegment, Energiespeicher für Industrie und Gewerbe sowie für die Energiewirtschaft holen jedoch auf. Neue Technologien weisen den Weg für umweltverträgliche und ressourcenschonende Speicherlösungen.
Wie weit kann eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) den elektrischen Energiebedarf eines Wohngebäudes so decken, um eine maximale Autarkie zu erreichen, d.h. eine möglichst geringe Abhängigkeit vom öffentlichen Energieversorger? Welche Dimensionierung ist optimal? Ist es sinnvoll, einen lokalen Batteriespeicher zu nutzen, und wenn ja, in welcher Größenordnung?
Der erfolgreiche Springreiter und mehrfache Olympiasieger Ludger Beerbaum hat die Energieversorgung seiner Hofanlage neu aufgestellt. Ein neues Konzept zielt ganz auf eine möglichst autarke Energieversorgung auf Basis von erneuerbaren Energien.
Die neue HTW-Studie »Stromspeicher-Inspektion 2018« zeigt, dass die Datenblattangaben zur Speicherkapazität unterschiedlicher Solarstromspeicher nur selten vergleichbar sind. Aus der Effizienzanalyse von 20 PV-Speichersystemen haben die HTW-Forscher zudem abgeleitet, auf welche fünf Systemparameter man beim Speicherkauf besonders achten sollte.
Die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) erstmals die Energieeffizienz von 20 marktgängigen Batteriespeichersystemen für Privathaushalte geprüft. Dabei haben die Forscher eine Kennzahl für die Energieeffizienz der Photovoltaik-Speichersysteme entwickelt. Die Ergebnisse stellen zudem weit verbreitete Pauschalaussagen zur Wahl der Speichergröße und Relevanz der Speicherverluste infrage.
Um die Gesamteffizienz von ausgewählten PV-Speichersystemen in Wohngebäuden vergleichbar zu machen, wurden diese in einem sechstägigen Anwendungstest mit einem idealen PV-Speichersystem verglichen.
Der Schweizer Softwarehersteller Vela Solaris hat eine neue Version der Planungssoftware Polysun veröffentlicht. Mit dem Polysun-Release 9.2 steht den Nutzern eine prognosebasierte Regelung von Batteriespeichersystemen zur Verfügung. Die Integration des entsprechenden Algorithmus ermöglicht die Simulation von intelligenten Ladestrategien.