Beim Digital-Gipfel der Bundesregierung sind auch die Elektrohandwerke aktiv vertreten. Sie gestalteten den Vormittag des ersten Tages. Auf dem Programm standen eine Diskussion zum Thema »Smart Living und Energiewende«, die Verleihung der »Smart Living Professional Awards« sowie eine Gesprächsrunde zur Fachkräfteentwicklung im Zukunftsmarkt Smart Building.
Über die »Rademacher Bridge« von Rademacher lassen sich Smart-Home-Komponenten mit dem Internet verbinden und so per Smartphone oder Sprachassistent bedienen. Dafür wird die Bridge per LAN mit dem heimischen Router verbunden.
Das Bussystem KNX hat 2020 sein 30-jähriges Bestehen gefeiert – im Rahmen eines digitalen Events,
der Anfang Oktober stattfand. Im Rahmen des Events und auch darüber hinaus wurden eine Reihe von Neuheiten rund um KNX vorgestellt.
Gebäude sollen in Zukunft nicht nur komfortabel, sicher und energieeffizient sein. Es gibt heute weitere Anforderungen, mit denen sich Gebäudenutzer und -betreiber konfrontiert sehen. Welche sind das?
Der Smart-Home-Markt befindet sich zwar auf einem stetigen Wachstumskurs, doch einen echten Massenmarkt gibt es nach wie vor nicht. Die Anzahl der Anbieter wächst nach wie vor, eine Auswahl der Neuerungen das Jahres 2020 stellen wir nachfolgend vor.
M-Bus-Pegelwandler hatten bislang eine recht einfache Aufgabe: Sie wurden als Brücke zwischen den physikalischen Zweidrahtleitungen des M-Busses und der oft seriellen Schnittstelle eines M-Bus-Masters eingesetzt. Neuere Pegelwandler können auch als kostengünstiges Interface für die IoT-basierte Cloudanbindung des M-Busses dienen – aufgrund ihrer Ethernetschnittstelle, integriertem Webserver und MQTT-Support.
Zur Realisierung durchgängiger und zuverlässiger Gebäude-Automatisierung hat das Systemhaus Protec Technologies eine gewerkeübergreifende Lösung implementiert. Das Unternehmen plant, konstruiert und programmiert Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik in Gebäuden und Anlagen. Mithilfe der passenden Software gestaltet man die Prozesse erheblich sicherer und wesentlich effizienter.
Mit dem aktuellen Update des Smart-Home-Systems Homematic IP geht eine Reihe an Neuerungen einher. So lassen sich Funk- und verdrahtete Komponenten nun nahtlos in einem System einsetzen und per App steuern. Außerdem kann man jetzt mehrere Access Points parallel in einer Installation betreiben. Fällt einer aus, übernimmt ein anderer Access Point die Kommunikation mit der Cloud.
Bei Bewegungs- oder Präsenzmeldern denken viele immer noch an das automatische Ein- und Ausschalten des Lichts. Dabei lassen sich mit moderner, vernetzter Haustechnik viel mehr Vorgänge anwesenheitsbezogen steuern. Ein wichtiges Thema ist dabei die Energieeinsparung.
Mit der App »Mobiles Aufmaß« bietet Hottgenroth eine digitale Lösung für das Messen und Dokumentieren. Handwerker, Energieberater, Planer und Dienstleister können ihre Arbeiten direkt digital vor Ort erledigen.
Angesichts der Corona-Pandemie fand die 13. Verleihung der KNX Awards Ende September 2020 digital statt. Die mit den KNX Awards 2020 prämierten Projekte stammen aus Argentinien, dem Iran, Deutschland, Belgien, Österreich, Ägypten und Brasilien.
In der Automation von Industriegebäuden sind Versorger und Verbraucher im Gebäudeverbund miteinander verknüpft – der Gebäudemanager muss den Strom günstig beziehen und allen Verbrauchern im angeschlossenen Verbund zur Verfügung stellen. Der Beitrag zeigt, wie eine Lademanagement-Software in das Gebäudemanagement integriert werden kann (Bild 1).
HMS Networks stellt einen neuen Intesis Protokollumsetzer für die Kommunikation zwischen Profinet-SPSen der Fertigung und Bacnet IP/MSTP-Gebäudemanagementsystemen vor. Dadurch wird eine vollständige Integration, Überwachung und Steuerung der Daten zwischen Fertigung und Gebäuden möglich.