Wer ab dem 1. März 2021 ein neues großes Haushalts- oder Consumer-Electronics-Gerät anschaffen will, wird vielleicht von einem ungewohnten Buchstaben auf dem Energielabel überrascht sein. Denn die Europäische Kommission hat die Richtlinien für das Energie-Effizienzlabel grundlegend überarbeitet.
Die Firma Grässlin GmbH in St. Georgen befindet sich seit September 2020 in einem Insolvenzverfahren. Im Zuge dessen hat die Theben-Gruppe mit Wirksamkeit zum 1.2.2021 verschiedene Markenrechte des Unternehmens erworben. Der operative Geschäftsbetrieb wird neu aufgenommen und zukünftig in der neuen Grässlin Zeitschalttechnik GmbH erfolgen.
Siemens Financial Services (SFS) hat eine neue Insight-Studie veröffentlicht, in der die Kosten für die Erreichung der Energieeffizienzziele für Gebäude bis 2040 geschätzt werden. Diese Insight-Studie deckt fünf Bereiche in vierzehn Ländern ab: Bürogebäude, Krankenhäuser, Fertigungsstätten, öffentliche Gebäude und Bildungseinrichtungen.
Seit über 20 Jahren gibt es das EU-Energielabel. Nun kommt es zu einer Reform. Die Effizienzklassen werden neu eingeteilt. Die Umstellung für verschiedene Produktklassen geschieht sukzessive und beginnt am 1. März 2021.
Mit dem Programm »Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung« (431) fördert die KfW Auftraggeber sowie die Beratungsdienstleistung von Sachverständigen. Die Software »Baubegleiter« von Hottgenroth wiederum dokumentiert und prüft förderfähige Maßnahmen und Tätigkeiten auf Basis der Förderung der KfW.
Die Intersolar 2021 wird um 6 Wochen verschoben. Die unter dem offiziellen Label The smarter E Europe zusammengefassten vier Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe sollen nun vom 21. bis 23. Juli 2021 auf der Messe München stattfinden.
Der Hersteller Viessmann ist seit einigen Jahren auch im Stromgeschäft aktiv. Unter anderem können private Kunden mit einem Energiesystem von Viessmann als Mitglied der „Vishare Energy Community“ Ökostrom beziehen. Hier kam es nun zu Veränderungen der Inhaberstruktur.
Unter der Bezeichnung »Tec Talk« hat Danfoss ein neues Online-Format rund um aktuelle Themen der Gebäudetechnik geschaffen. Die erste Veranstaltung am 23.2.2021 behandelt das Thema »Energieeffizienz in vernetzten Gebäuden«: Referenten von Danfoss sowie von Beckhoff und Twin Buildings berichten und diskutieren über aktuelle Ansätze zur energetischen Effizienzoptimierung in Smart Buildings.
Bei einer energetischen Sanierung sollten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ganzheitlich vorgehen. Dazu gehört unter anderem das Beseitigen von Stolperfallen in der eigenen Wohnung. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren werden jetzt wieder mit KfW-Zuschüssen unterstützt.
Ab September 2021 werden weitere Lichtquellen verboten, die zu viel elektrische Energie verbrauchen. Sie erreichen dann nicht mehr die Mindesteffizienzgrenzwerte, wie sie die neue Ökodesign-Verordnung der Europäischen Union (EU) fordert.
Dieses Dokument gilt für Lastabwurfeinrichtungen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke. Die Funktion des Lastabwurfs wird in Energiemanagementsystemen verwendet, damit die Gesamtnutzung der elektrischen Energie einschließlich Erzeugung und Speicherung optimiert wird. Lastabwurfeinrichtungen, abgekürzt auch LSE genannt, können z. B. für Zwecke der Energieeffizienz gemäß der DIN VDE 0100-801 verwendet werden.
Für die Erreichung der Klimaschutzziele ist u.a. der massive Ausbau Erneuerbarer Energie unerlässlich. Dezentrale Energielösungen mit Photovoltaik, Wärmepumpe und Batteriespeicher sind bereits ein Tätigkeitsfeld des Elektrohandwerks.
Isoliergas dient in Schaltanlagen dazu, spannungsführende Teile elektrisch voneinander zu isolieren und somit Kurzschlüsse, Lichtbögen sowie weitergehende Defekte zu vermeiden. Häufig kommt dabei Schwefelhexafluorid (SF6) zum Einsatz – obwohl es sich dabei um das stärkste bekannte Treibhausgas handelt. Die EU hat jetzt einen Bericht zum Status von SF6-Alternativen vorgelegt, der verschiedene Ausstiegsszenarien diskutiert. Klimafreundliche Alternativen sind schon heute verfügbar und seit mehreren Jahren erfolgreich im Praxiseinsatz.
Noch vor Weihnachten sollen Bundestag und Bundesrat über den Kompromissvorschlag der Großen Koalition zur EEG-Novelle abstimmen, damit diese am 1. Januar 2021 in Kraft treten kann. Zwar wurde unter anderem bei der EEG-Umlage wie auch bei der verpflichtenden Ausstattung kleinerer Anlagen mit intelligenten Messgeräten nachgebessert und somit ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb ausgeförderter PV-Anlagen gewährleistet. Aus Sicht des ZVEH reichen diese Korrekturen jedoch bei Weitem nicht aus.
Ob und wann sich ein Blockheizkraftwerk rechnet, hängt auch von der optimalen Ausschöpfung aller in Betracht kommenden Fördermittel ab (Bild 1). Weil die Vielzahl der verschiedenen Programme so unübersichtlich ist und sie sich überdies ständig ändert, bietet der Saterländer BHKW-Hersteller RMB/Energie seinen Kunden deshalb einen speziellen Förderservice.