Laut einer Studie von WHO und ILO sind 19 Prozent der insgesamt 1,9 Mio. arbeitsbedingten Todesfälle weltweit auf Unfälle zurückzuführen. Entsprechende Gesetze und Normen sollen die Arbeitssicherheit auch in Deutschland verbessern. Hierzu zählen z. B. auch Not-Halt-Einrichtungen. Wie lassen sich diese effizient umsetzen und was ist der Unterschied zu einem Not-Aus?
Mit Wi-Fi 6E und 7 erhält WLAN neue Frequenzbänder und stellt sich in Konkurrenz zu 5G. Ein kleiner Exkurs zu den physikalischen Grundlagen von strahlenden Kabeln und wie man diese nutzen kann, um neue Anwendungen zu unterstützen.
In der Smart Factory gewinnt das Thema elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) immer mehr an Bedeutung. Der Grund: Maschinen und Anlagen werden zunehmend vernetzt. Dadurch nehmen auch die Anzahl der elek-tronischen Geräte für Steuerung, Überwachung und Kommunikation sowie die dafür benötigten Verbindungslösungen zu. Elektromagnetische Störungen könnten schnell zum Kollaps des gesamten Systems führen.
Ein klassisches Beispiel: eine neue Maschine wird ohne Zuleitung und Vorsicherung geliefert. In den vorhandenen Unterlagen finden sich auch keine Informationen. Unter den Kollegen vor Ort, kann es da durchaus zu Diskussionen kommen, wie denn jetzt »das gute Stück« normativ korrekt anzuschließen ist.
Bei Hocheffizienzmotoren muss der Anlaufstrom begrenzt werden, um eine Überlastung und Folgeschäden in Anlagen und Komponenten zu vermeiden. Die Softstarter-Serien RSGD und RSGT von Carlo Gavazzi lassen sich einfach einstellen und optimieren die Einstellungen selbständig. Für Komfort bei der Konfiguration oder Fehlersuche sorgt eine RS485-Modbus-RTU-Schnittstelle.
Von Seiten der Veranstalter gibt man sich hochzufrieden, auch wenn die Besucherzahlen noch die berühmte »Luft nach oben« haben. Dennoch: in Zeiten großer Unsicherheiten, was die Energieversorgung der Zukunft betrifft, kam der Neustart der Messe genau richtig.
Die Idee ist nicht neu und wird seit vielen Jahren schon bei Kraftwerksgeneratoren angewendet: die Hohlleiterkühlung. Die Firma Dynamic E Flow aus Valley bei München macht diese Technik nun auch für kleinere Motoren in der Leistungsklasse ab 5 kW wirtschaftlich nutzbar.
Vom Zeitpunkt der Gründung durch Theodor Blumenbecker bis heute entwickelte sich Blumenbecker von einem Handwerksbetrieb zu einer international tätigen Firmengruppe mit rund 20 spezialisierten Unternehmen in unterschiedlichen Kompetenzfeldern (Bild 1). Im Mai dieses Jahres feierte Blumenbecker sein 100-jähriges Bestehen.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff »Not-Halt«? Welche Normen sind in diesem Zusammenhang relevant? Und welche Geräte bieten sich zur Umsetzung der jeweiligen Aufgabenstellung an? Diesen Fragen wird im folgenden Beitrag nachgegangen.
Als Synchronmaschine wird ein Motor bezeichnet bei dem sich der Rotor mit synchroner Geschwindigkeit zum Drehfeld bewegt. In den Beitrag wird der Aufbau und die Wirkungsweise der fremd- und der permanentmagneterregten Synchronmaschine erläutert.
Eine Dichtung, die nur wenige Cent kostet, fällt aus und dadurch kommt eine ganze Maschine oder ein großes Fahrzeug zum Stillstand - eine mangelhafte Gummirezeptur könnte die Ursache sein. Es gibt wohl in der Technik nur wenige so kleine Bauteile, die eine solch große funktionstragende Wirkung haben.
Wer sich in Deutschland auf die Suche nach Anbietern für Wickeldrähte, Isolier-Lacken oder Harzen macht, wird über kurz oder lang auf den Namen Diel aus Dortmund stoßen. Doch damit hört die Produktpalette der vor einhundert Jahren gegründeten Firma noch längst nicht auf. Schichtpress- und Flächenisolierstoffe sowie Glimmer sind mittlerweile längst ebenso Bestandteil im Portfolio des Familienunternehmens.
Im September dieses Jahres fand der 18. Technische Tag der VEM wieder live und in Präsenz in Wernigerode statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass der direkte Austausch im vergangenen Jahr gefehlt hat. Unter dem Motto »Electric Motors and Drive Systems – Welche Wege geht die Antriebstechnik?« gab es aktuelle Informationen aus Forschung und Unternehmen satt.
Die Geschichte dieses Schleifringläufermotors lässt sich nicht mehr nachverfolgen. Sicher ist nur, dass im Gebiet von Freital (Sachsen) und Umgebung das Zweiphasen-Drehstrom-Netz lange verbreitet war. Was dieses Netz ausmacht und wie der Motor restauriert wurde, lesen Sie hier.
Mit dem Slogan »100 Jahre Antrieb für die Region« feiert die H. Profitlich Elektromotoren GmbH als einziger uns bekannter Elektromaschinenbauerbetrieb in diesem Jahr den hundertsten Geburtstag. Im Westen der Republik angesiedelt, ist der Betrieb nach wie vor in Familienhand, und das in dritter Generation.