Die Struktur der Kommunikationskabelanlage nach DIN EN 50173 (VDE 0800-173) wurde in »de« 8.2020 besprochen. In diesem Beitrag sollen einige wichtige LWL-Komponenten für den Abschluss und die Verbindung von Glasfaserleitungen in Datennetzen beleuchtet werden.
In diesem Beitrag sollen einige wichtige LWL-Kabeltypen für den Einsatz in Datennetzen vorgestellt werden. Ausgangspunkt und Basis für die Auflistung ist – wie in vielen Bereichen der Elektrotechnik – eine Norm.
Die Kabelkonstruktion soll den Lichtwellenleiter vor mechanischen, thermischen und chemischen Einwirkungen sowie vor dem Eindringen von Feuchtigkeit schützen. Für den Fachmann ist es daher wichtig, sich mit den grundsätzlichen Eigenschaften dieser
Kabelart auszukennen.
Der sichere Umgang mit Glasfasern ist, auch was die Arbeitssicherheit betrifft, nicht trivial. Im Verlauf des Beitrags sind deswegen wichtige Hinweise zu diesem Thema zu finden, die die Fachkraft bei der Installation von LWL-Kabeln unbedingt beachten muss.
Jetzt geht es an das Spleißen selbst. Bevor die beiden Glasfaserenden miteinander verbunden werden, muss man diese einer Vorbereitung unterziehen. Zuvor gehen wir noch einmal auf die Geräte ein, die diesen Vorgang ausführen.
Die Steckverbindungen und deren Pflege standen in den vorangegangenen Teilen im Mittelpunkt. Doch wie verbindet man eigentlich zwei Glasfaserenden technisch einwandfrei? Was wird dabei benötigt und was muss der Fachmann unbedingt beachten?
Zwei Studien aus Deutschland und der Schweiz mit ganz unterschiedlichen Ansätzen und Zielrichtungen kommen zu dem Ergebnis, dass sich viele Nutzer in nach aktuellem Energiestandard errichteten Wohngebäuden regelungstechnisch überfordert fühlen und deshalb die Raumtemperatur über Fenster regulieren. Ein Mehrverbrauch an Heizenergie von bis zu 30 % ist die Folge. Der Grund liegt häufig in systemisch bedingten »überkomfortablen« Raumtemperaturen und fehlenden wohnungsinternen »Kälteerfahrungen«, die bei den Nutzern offenbar zu einem unwillkürlichen Bedürfnis nach kühler Außenluft führen.
Die Mitgliederversammlung des ZVEI-Fachverbands Elektroinstallationssysteme wählte am 12.11.2019 Daniel Hager, Vorstandsvorsitzender der Hager-Gruppe, zu ihrem neuen Vorsitzenden. Er folgt auf Andreas Bettermann (OBO Bettermann), der zu einem der stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde.
Für mehr Komfort und Effizienz sind in modernen Gebäuden immer mehr Komponenten digitalisiert und vernetzt. Die Schattenseite: das komplexe Konstrukt funktioniert nicht immer sicher. VdS Schadenverhütung entwickelte Richtlinien für Fachkräfte, die eine sichere Vernetzung ermöglichen und verlieh das erste Zertifikat zur »Fachkraft für Smart Building Safety & Security«.
Mit der Lösung »Verisafe« von Panduit kann man die Spannungsfreiheit eines Schaltschranks deutlich schneller prüfen als konventionell mit tragbaren Testinstrumenten. Das Testsystem lässt sich einfach in der Schaltschranktür montieren und in EMV-gerechten Aufbauten integrieren.
Von Kaiser gibt es nun eine neue Elektronik-Dose sowie Produktverbesserungen an den bestehenden Schallschutzdosen 68. Die Elektronik-Dose »Schallschutz 68 Flex« für Schallschutzanwendungen bietet bei einem Einbaudurchmesser von 68 mm zusätzlichen Raum für elektronische Komponenten. Zudem haben alle Schallschutzdosen 68 nun Öffnungslaschen zur einfachen werkzeuglosen Rohreinführung sowie Geräteschrauben mit Plus-Minus-Antrieb.
Die Art und der Aufbau von Steckern für den Einsatz in LAN-Datennetzen und WAN-Telekommunikationsnetzen wurden in den beiden vorangegangenen Teilen 8 und 9 umfangreich besprochen. Der Umgang mit diesen wichtigen Komponenten der LWL-Technik steht heute im Mittelpunkt.
Die hauseigene Abus Akademie am bayerisch-schwäbischen Standort Affing nimmt nun eine Schulung zum »Abus Fachplaner Sicherheitstechnik« in ihr Portfolio mit auf. Diese soll als Grundausbildung für Sicherheitstechnik-Interessierte dienen.
Im vorangegangenen Teil wurden der allgemeine Aufbau und die Anforderungen an die Steckverbindungen besprochen. Mit diesem Beitrag verschaffen wir uns einen Überblick, die verschiedenen Typen von Steckern betreffend. Wir stellen hier fünf Kategorien von Steckern vor. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sind die Ferrulendurchmesser.